Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Berittener Saken - Bogenschütze
Beschreibung
Skythische Spezialeinheit der Klassik. Fernkampfeinheit mit 4 Fortbewegung, mit einer Reichweite von 1.
Historischer Kontext
Der Begriff "Saken" kann sich auf das persische Wort und das in Sanskrit für die Skythen oder aber auch auf einen bestimmten Stamm der berittenen Barbaren im Norden von Assyrien beziehen. Die Unklarheit stammt wohl von dem mehrdeutigen Gebrauch des Begriffs bei den antiken "Historikern" - Herodot, Strabon, Plinius der Ältere und Co. Herodot schrieb, dass die Saken berittene Bogenschützen waren, ohne Sattel und Steigbügel ritten und man sie an ihren gesteppten Hosen, offenen Tuniken und "hohen Kopfbedeckungen, die spitz und steif nach oben zusammenlaufen" erkannte. Diese berittenen Bogenschützen waren im offenen Gelände gefürchtet, da sie dort in einer Kolonne agierten oder Gepäckzüge überfielen, doch in einem aufrechten Kampf waren sie nicht sehr gut. Wie Alexander der Große in der Schlacht am Jaxartes (329 v. Chr.) gezeigt hatte, hatten die Saken kein Durchhaltevermögen und konnten von großen Infanteriemengen, die durch diverse Bogenschützen begleitet wurden, deren größere Reichweite und Schussfrequenz ihnen einen entscheidenden Vorteil gegenüber den berittenen Kollegen einbrachte, leicht vertrieben werden.
PortraitSquare
icon_unit_scythian_horse_archer

Eigenschaften

Einzigartig für
Wird verbessert zu
Beförderungsklasse: Fernkampf

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 100 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 400 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 2 Gold
PortraitSquare
icon_unit_scythian_horse_archer
Beschreibung
Skythische Spezialeinheit der Klassik. Fernkampfeinheit mit 4 Fortbewegung, mit einer Reichweite von 1.
Historischer Kontext
Der Begriff "Saken" kann sich auf das persische Wort und das in Sanskrit für die Skythen oder aber auch auf einen bestimmten Stamm der berittenen Barbaren im Norden von Assyrien beziehen. Die Unklarheit stammt wohl von dem mehrdeutigen Gebrauch des Begriffs bei den antiken "Historikern" - Herodot, Strabon, Plinius der Ältere und Co. Herodot schrieb, dass die Saken berittene Bogenschützen waren, ohne Sattel und Steigbügel ritten und man sie an ihren gesteppten Hosen, offenen Tuniken und "hohen Kopfbedeckungen, die spitz und steif nach oben zusammenlaufen" erkannte. Diese berittenen Bogenschützen waren im offenen Gelände gefürchtet, da sie dort in einer Kolonne agierten oder Gepäckzüge überfielen, doch in einem aufrechten Kampf waren sie nicht sehr gut. Wie Alexander der Große in der Schlacht am Jaxartes (329 v. Chr.) gezeigt hatte, hatten die Saken kein Durchhaltevermögen und konnten von großen Infanteriemengen, die durch diverse Bogenschützen begleitet wurden, deren größere Reichweite und Schussfrequenz ihnen einen entscheidenden Vorteil gegenüber den berittenen Kollegen einbrachte, leicht vertrieben werden.

Eigenschaften

Einzigartig für
Wird verbessert zu
Beförderungsklasse: Fernkampf

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 100 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 400 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 2 Gold