Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Mechanisierte Infanterie
Beschreibung
Nahkampfeinheit des Informationszeitalters.
Historischer Kontext
Mit der Einführung des Benzinmotors auf dem Schlachtfeld und all den Panzern und LKWs, die plötzlich auftauchten, hatte die Infanterie große Schwierigkeiten, Schritt zu halten. Zwischen den Weltkriegen grübelten viele Nationen, wie man ihre Situation verbessern könnte. Es war aber Deutschland mit seinem Fokus auf den Blitzkrieg, das der "Mechanisierung" der Infanterie die meiste Aufmerksamkeit zukommen ließ, damit sie mit den Panzern Schritt halten konnte, bevor die Deutschen durch Polen, Frankreich, Nordafrika und Russland marschierten. Da LKW die Art von Gelände, die es oft zu passieren galt, nicht so schnell überqueren konnten, hatten die deutschen Ingenieure das erste Halbkettenfahrzeug (den Sd.Kfz 251) entwickelt, um Infanterie und ihre Ausrüstung zu transportieren und gleichzeitig mit den Panzern Schritt zu halten. Denkt man sich noch Panzerartillerie und Flugabwehrgeschütze dazu, hatte man eine unabhängige Kampftruppe, die in der Lage war, sich gegen alles, was der Gegner zu bieten hatte, zu behaupten. Die Deutschen waren so erfolgreich, dass alle anderen Mitstreiter es ihnen gleichtaten, was darin gipfelte, dass der Großteil der Infanterie von heute "mechanisiert" ist.
PortraitSquare
icon_unit_mechanized_infantry

Eigenschaften

Verbesserung von
Beförderungsklasse: Nahkampf

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 650 Produktion
Ressourcen-Grundkosten: 1 Öl (bei Standardgeschwindigkeit)
Kaufkosten
Grundkosten: 2600 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 8 Gold
Verbraucht: 1 Öl pro Runde
PortraitSquare
icon_unit_mechanized_infantry
Beschreibung
Nahkampfeinheit des Informationszeitalters.
Historischer Kontext
Mit der Einführung des Benzinmotors auf dem Schlachtfeld und all den Panzern und LKWs, die plötzlich auftauchten, hatte die Infanterie große Schwierigkeiten, Schritt zu halten. Zwischen den Weltkriegen grübelten viele Nationen, wie man ihre Situation verbessern könnte. Es war aber Deutschland mit seinem Fokus auf den Blitzkrieg, das der "Mechanisierung" der Infanterie die meiste Aufmerksamkeit zukommen ließ, damit sie mit den Panzern Schritt halten konnte, bevor die Deutschen durch Polen, Frankreich, Nordafrika und Russland marschierten. Da LKW die Art von Gelände, die es oft zu passieren galt, nicht so schnell überqueren konnten, hatten die deutschen Ingenieure das erste Halbkettenfahrzeug (den Sd.Kfz 251) entwickelt, um Infanterie und ihre Ausrüstung zu transportieren und gleichzeitig mit den Panzern Schritt zu halten. Denkt man sich noch Panzerartillerie und Flugabwehrgeschütze dazu, hatte man eine unabhängige Kampftruppe, die in der Lage war, sich gegen alles, was der Gegner zu bieten hatte, zu behaupten. Die Deutschen waren so erfolgreich, dass alle anderen Mitstreiter es ihnen gleichtaten, was darin gipfelte, dass der Großteil der Infanterie von heute "mechanisiert" ist.

Eigenschaften

Verbesserung von
Beförderungsklasse: Nahkampf

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 650 Produktion
Ressourcen-Grundkosten: 1 Öl (bei Standardgeschwindigkeit)
Kaufkosten
Grundkosten: 2600 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 8 Gold
Verbraucht: 1 Öl pro Runde