Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Moderne Panzerabwehr
Beschreibung
Informationszeitalter-Konter gegen Einheiten der Kavallerieklasse.
Historischer Kontext
Der Erste Weltkrieg war eine Warnung, dass Panzer (nachdem die Kinderkrankheiten ausgemerzt waren) die Schlachtfelder des 20. Jahrhunderts beherrschen würden. Die deutschen Blitzkrieg-Operationen in den ersten Monaten des Zweiten Weltkriegs sollten dies bezeugen. Auch wenn Panzerabwehrkanonen durchaus ihren Zweck erfüllten und feindliche Panzer aufhalten konnten, brauchten die armen Soldaten auf den schnellen Schlachtfeldern dieses Kriegs eine schnellere Lösung als auf das Eintreffen und Einrichten der PaKs zu warten, bevor sie abgefeuert werden konnten. So kam es zur Entwicklung von tragbaren Panzerabwehrwaffen. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs kamen Panzerbüchsen zum Einsatz. Aber es entwickelte sich ein Wettlauf zwischen immer besserer Panzerung und immer besseren Panzerabwehrsystemen. Der Zweite Weltkrieg sah bessere Panzerbüchsen, raketengetriebene Granaten (Raketenwerfer) und letztlich (nach dem Krieg) tragbare Panzerabwehrlenkwaffen wie die amerikanische Javelin oder die russische Kornet. Das Schlachtfeld war plötzlich ein gefährlicher Ort für diese gepanzerten Riesen.
PortraitSquare
icon_unit_modern_at

Eigenschaften

Verbesserung von
Beförderungsklasse: Kavallerie-Abwehr

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 580 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 2320 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 8 Gold
PortraitSquare
icon_unit_modern_at
Beschreibung
Informationszeitalter-Konter gegen Einheiten der Kavallerieklasse.
Historischer Kontext
Der Erste Weltkrieg war eine Warnung, dass Panzer (nachdem die Kinderkrankheiten ausgemerzt waren) die Schlachtfelder des 20. Jahrhunderts beherrschen würden. Die deutschen Blitzkrieg-Operationen in den ersten Monaten des Zweiten Weltkriegs sollten dies bezeugen. Auch wenn Panzerabwehrkanonen durchaus ihren Zweck erfüllten und feindliche Panzer aufhalten konnten, brauchten die armen Soldaten auf den schnellen Schlachtfeldern dieses Kriegs eine schnellere Lösung als auf das Eintreffen und Einrichten der PaKs zu warten, bevor sie abgefeuert werden konnten. So kam es zur Entwicklung von tragbaren Panzerabwehrwaffen. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs kamen Panzerbüchsen zum Einsatz. Aber es entwickelte sich ein Wettlauf zwischen immer besserer Panzerung und immer besseren Panzerabwehrsystemen. Der Zweite Weltkrieg sah bessere Panzerbüchsen, raketengetriebene Granaten (Raketenwerfer) und letztlich (nach dem Krieg) tragbare Panzerabwehrlenkwaffen wie die amerikanische Javelin oder die russische Kornet. Das Schlachtfeld war plötzlich ein gefährlicher Ort für diese gepanzerten Riesen.

Eigenschaften

Verbesserung von
Beförderungsklasse: Kavallerie-Abwehr

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 580 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 2320 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 8 Gold