Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Bombarde
Beschreibung
Belagerungseinheit der Renaissance. Ideal zum Angreifen von Städten. Kann sich nicht in derselben Runde fortbewegen und angreifen, es sei denn, sie hat die Expertenmannschaft-Beförderung verdient.
Historischer Kontext
Die älteste Darstellung einer Bombarde - ein Vorderladergeschütz mit glattem Rohr, mit dem man bei Belagerungen Steinkugeln auf Festungen schoss - wurde in China gefunden: Eine buddhistische Höhlenskulptur aus dem 12. Jahrhundert stellt einen Dämonen dar, der Steine feuert. In der westlichen Welt wurden derartige Steinbüchsen im 14. Jahrhundert von englischen Monarchen eingesetzt. Eduard III. machte 1346 in Crécy davon Gebrauch, und Heinrich V. nahm 1415 Harfleur damit ein. Da sie bis zu mehrere Tonnen schwer und noch dazu äußerst unpräzise war, stellte sich die Bombarde jedoch als unpraktisch für den Feldeinsatz heraus und wurde hier schon bald von der Kanone ersetzt. Feststehende Bombarden blieben jedoch über Jahrhunderte hinweg im Gebrauch, für gewöhnlich, um Häfen und Seewege zu sichern. Eine der größten Bombarden war das 1464 von Munir Ali gebaute Dardanellengeschütz, das 16,8 Tonnen wog und die Osmanen sehr, sehr lange gegen Eindringlinge schützte (letztmals wurde es 1807 auf eine britische Flotte abgefeuert).
PortraitSquare
icon_unit_bombard

Eigenschaften

Wird verbessert zu
Verbesserung von
Beförderungsklasse: Belagerer

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 280 Produktion
Ressourcen-Grundkosten: 20 Salpeter (bei Standardgeschwindigkeit)
Kaufkosten
Grundkosten: 1120 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 4 Gold
PortraitSquare
icon_unit_bombard
Beschreibung
Belagerungseinheit der Renaissance. Ideal zum Angreifen von Städten. Kann sich nicht in derselben Runde fortbewegen und angreifen, es sei denn, sie hat die Expertenmannschaft-Beförderung verdient.
Historischer Kontext
Die älteste Darstellung einer Bombarde - ein Vorderladergeschütz mit glattem Rohr, mit dem man bei Belagerungen Steinkugeln auf Festungen schoss - wurde in China gefunden: Eine buddhistische Höhlenskulptur aus dem 12. Jahrhundert stellt einen Dämonen dar, der Steine feuert. In der westlichen Welt wurden derartige Steinbüchsen im 14. Jahrhundert von englischen Monarchen eingesetzt. Eduard III. machte 1346 in Crécy davon Gebrauch, und Heinrich V. nahm 1415 Harfleur damit ein. Da sie bis zu mehrere Tonnen schwer und noch dazu äußerst unpräzise war, stellte sich die Bombarde jedoch als unpraktisch für den Feldeinsatz heraus und wurde hier schon bald von der Kanone ersetzt. Feststehende Bombarden blieben jedoch über Jahrhunderte hinweg im Gebrauch, für gewöhnlich, um Häfen und Seewege zu sichern. Eine der größten Bombarden war das 1464 von Munir Ali gebaute Dardanellengeschütz, das 16,8 Tonnen wog und die Osmanen sehr, sehr lange gegen Eindringlinge schützte (letztmals wurde es 1807 auf eine britische Flotte abgefeuert).

Eigenschaften

Wird verbessert zu
Verbesserung von
Beförderungsklasse: Belagerer

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 280 Produktion
Ressourcen-Grundkosten: 20 Salpeter (bei Standardgeschwindigkeit)
Kaufkosten
Grundkosten: 1120 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 4 Gold