Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Maschinengewehr
Beschreibung
Fernkampfeinheit des Atomzeitalters.
Historischer Kontext
Seit den Tagen der Arkebuse versuchten Büchsenmacher immer wieder, eine Schnellfeuerwaffe zu erfinden, deren Nutzung keine langwierige Ausbildung oder besonderen Fähigkeiten erforderte. Stoplers Revolver-Arkebuse, die 1597 in Nürnberg erfunden wurde, die "Puckle Gun" von 1718 in London und Beltons mehrschüssige Steinschlossbüchse fanden viele Befürworter, doch es sollte Richard Jordan Gatling sein, der eine Infanteriewaffe perfektionierte: Sie konnte kontrolliertes Schnellfeuer abgeben, hatte einen automatischen Einzug, war leicht zu transportieren, konnte schnell durch Munitionsbehälter nachgeladen werden und wurde durch eine einfache Handkurbel betrieben. Die Gatling-Kanone war bei den Militärstreitkräften aller Nationen extrem beliebt und bildete die Grundlage für die Entwicklung des Maschinengewehrs, das im Ersten Weltkrieg zu einer Pattsituation führte und den Infanteriekampf des Zweiten Weltkriegs dominierte. Das Gewicht konnte mit der Zeit reduziert werden, ohne die Feuerrate zu beeinträchtigen, und so gab es schließlich sogar Maschinenpistolen (wie die Thompson der Gangsterbanden der Prohibitionszeit), die man aus der Hüfte abfeuern konnte.
PortraitSquare
icon_unit_machine_gun

Eigenschaften

Verbesserung von
Beförderungsklasse: Fernkampf

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 540 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 2160 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 6 Gold
PortraitSquare
icon_unit_machine_gun
Beschreibung
Fernkampfeinheit des Atomzeitalters.
Historischer Kontext
Seit den Tagen der Arkebuse versuchten Büchsenmacher immer wieder, eine Schnellfeuerwaffe zu erfinden, deren Nutzung keine langwierige Ausbildung oder besonderen Fähigkeiten erforderte. Stoplers Revolver-Arkebuse, die 1597 in Nürnberg erfunden wurde, die "Puckle Gun" von 1718 in London und Beltons mehrschüssige Steinschlossbüchse fanden viele Befürworter, doch es sollte Richard Jordan Gatling sein, der eine Infanteriewaffe perfektionierte: Sie konnte kontrolliertes Schnellfeuer abgeben, hatte einen automatischen Einzug, war leicht zu transportieren, konnte schnell durch Munitionsbehälter nachgeladen werden und wurde durch eine einfache Handkurbel betrieben. Die Gatling-Kanone war bei den Militärstreitkräften aller Nationen extrem beliebt und bildete die Grundlage für die Entwicklung des Maschinengewehrs, das im Ersten Weltkrieg zu einer Pattsituation führte und den Infanteriekampf des Zweiten Weltkriegs dominierte. Das Gewicht konnte mit der Zeit reduziert werden, ohne die Feuerrate zu beeinträchtigen, und so gab es schließlich sogar Maschinenpistolen (wie die Thompson der Gangsterbanden der Prohibitionszeit), die man aus der Hüfte abfeuern konnte.

Eigenschaften

Verbesserung von
Beförderungsklasse: Fernkampf

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 540 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 2160 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 6 Gold