Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Simultaneum
Beschreibung
Mehr Glauben von Heilige Stätte-Gebäuden: +50 %, bei 15 Stadtbevölkerung oder mehr, +50 %, bei Nachbarschaftsbonus +4 oder mehr.
Historischer Kontext
Im Zuge der Reformation und der unzähligen verschiedenen Glaubensrichtungen in ganz Deutschland entstand das so genannte Simultaneum, die Simultankirche. In dieser konnten zwei oder mehr unterschiedliche Gruppierungen (Lutheraner, Freikirchen, Calvinisten usw.) ihre Religion ausüben. Jede Glaubensrichtung hatte dabei eigene Zeiten und auch eigene Geistliche und es wurde toleriert, dass die anderen Glaubensrichtungen am selben Ort ihrer Religion nachgingen. Mit dem Selbstverständnis, Anhänger der "wahren Kirche" zu sein, waren Katholiken natürlich im Simultaneum nur selten zu finden. Doch es gab auch diesen Fall. In Goldenstedt gab es fast 200 Jahre lang eine Simultankirche von Katholiken und Protestanten, die erst 1850 ihre Pforten schloss.
PortraitSquare
icon_policy_simultaneum

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_policy_simultaneum
Beschreibung
Mehr Glauben von Heilige Stätte-Gebäuden: +50 %, bei 15 Stadtbevölkerung oder mehr, +50 %, bei Nachbarschaftsbonus +4 oder mehr.
Historischer Kontext
Im Zuge der Reformation und der unzähligen verschiedenen Glaubensrichtungen in ganz Deutschland entstand das so genannte Simultaneum, die Simultankirche. In dieser konnten zwei oder mehr unterschiedliche Gruppierungen (Lutheraner, Freikirchen, Calvinisten usw.) ihre Religion ausüben. Jede Glaubensrichtung hatte dabei eigene Zeiten und auch eigene Geistliche und es wurde toleriert, dass die anderen Glaubensrichtungen am selben Ort ihrer Religion nachgingen. Mit dem Selbstverständnis, Anhänger der "wahren Kirche" zu sein, waren Katholiken natürlich im Simultaneum nur selten zu finden. Doch es gab auch diesen Fall. In Goldenstedt gab es fast 200 Jahre lang eine Simultankirche von Katholiken und Protestanten, die erst 1850 ihre Pforten schloss.

Voraussetzungen

Ausrichtung