Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Leibeigenschaft
Beschreibung
Neu ausgebildete Handwerker erhalten 2 zusätzliche Bau-Aktionen.
Historischer Kontext
Auch wenn Formen der Landknechtschaft bereits in früheren Zivilisationen anzutreffen waren (zum Beispiel in Form des römischen Kolonats), begann die mittelalterliche Leibeigenschaft erst mit dem Zusammenbruch des Fränkischen Reichs im 10. Jahrhundert n. Chr. In der folgenden Zeit brauchten die lokalen Feudalherren einen schnellen Zugriff auf landwirtschaftliche Erzeugnisse für ihre Häuser und die Bauern brauchten Schutz vor so ziemlich jedem. So entstand spontan an vielen Orten Europas die Praxis der Leibeigenschaft. Im 12. und 13. Jahrhundert hatte die Leibeigenschaft einen klaren rechtlichen Status erlangt, nach dem Leibeigene keine Sklaven waren und gewisse Rechte hatten (wie gering diese auch gewesen sein mögen). Mit dem Aufkommen mächtiger Monarchen und zentraler Regierungen wurde die Leibeigenschaft immer weniger nützlich und gegen 1400 war sie nur noch wenig verbreitet ... mit Ausnahme von Russland.
PortraitSquare
icon_policy_serfdom

Eigenschaften

Veraltet durch

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_policy_serfdom
Beschreibung
Neu ausgebildete Handwerker erhalten 2 zusätzliche Bau-Aktionen.
Historischer Kontext
Auch wenn Formen der Landknechtschaft bereits in früheren Zivilisationen anzutreffen waren (zum Beispiel in Form des römischen Kolonats), begann die mittelalterliche Leibeigenschaft erst mit dem Zusammenbruch des Fränkischen Reichs im 10. Jahrhundert n. Chr. In der folgenden Zeit brauchten die lokalen Feudalherren einen schnellen Zugriff auf landwirtschaftliche Erzeugnisse für ihre Häuser und die Bauern brauchten Schutz vor so ziemlich jedem. So entstand spontan an vielen Orten Europas die Praxis der Leibeigenschaft. Im 12. und 13. Jahrhundert hatte die Leibeigenschaft einen klaren rechtlichen Status erlangt, nach dem Leibeigene keine Sklaven waren und gewisse Rechte hatten (wie gering diese auch gewesen sein mögen). Mit dem Aufkommen mächtiger Monarchen und zentraler Regierungen wurde die Leibeigenschaft immer weniger nützlich und gegen 1400 war sie nur noch wenig verbreitet ... mit Ausnahme von Russland.

Eigenschaften

Veraltet durch

Voraussetzungen

Ausrichtung