Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Gotische Architektur
Beschreibung
+15 % Produktion für Wunder der Renaissance, des Mittelalters, der Klassik und Antike.
Historischer Kontext
Gotische Architektur ist durch gerippte Kammern, Strebebögen, Spitzbögen, überzogenes Maßwerk - und Wasserspeier, viele Wasserspeier - zu erkennen. Sie beherrschte die Errichtung monumentaler europäischer Bauwerke von der Mitte des 12. bis ins 16. Jahrhundert. Als Nachfolgerin der Romanik war sie die Architektur der Wahl für Kathedralen, Abteien, Schlösser, Paläste, Rathäuser und alle möglichen Arten von Gebäuden, die das gewöhnliche Volk beeindrucken sollten. Mit höhlenartigen Innenräumen und aufragenden Dächern waren sie perfekt für den Pomp und den Prunk, die Könige und Bischöfe so liebten. Die Gotik kehrte von der Mitte des 18. bis hin zum frühen 20. Jahrhundert immer wieder zurück, was größtenteils extrem hässliche Universitätsgebäude, inklusive Wasserspeier, hervorbrachte.
PortraitSquare
icon_policy_gothic_architecture

Eigenschaften

Veraltet durch

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_policy_gothic_architecture
Beschreibung
+15 % Produktion für Wunder der Renaissance, des Mittelalters, der Klassik und Antike.
Historischer Kontext
Gotische Architektur ist durch gerippte Kammern, Strebebögen, Spitzbögen, überzogenes Maßwerk - und Wasserspeier, viele Wasserspeier - zu erkennen. Sie beherrschte die Errichtung monumentaler europäischer Bauwerke von der Mitte des 12. bis ins 16. Jahrhundert. Als Nachfolgerin der Romanik war sie die Architektur der Wahl für Kathedralen, Abteien, Schlösser, Paläste, Rathäuser und alle möglichen Arten von Gebäuden, die das gewöhnliche Volk beeindrucken sollten. Mit höhlenartigen Innenräumen und aufragenden Dächern waren sie perfekt für den Pomp und den Prunk, die Könige und Bischöfe so liebten. Die Gotik kehrte von der Mitte des 18. bis hin zum frühen 20. Jahrhundert immer wieder zurück, was größtenteils extrem hässliche Universitätsgebäude, inklusive Wasserspeier, hervorbrachte.

Eigenschaften

Veraltet durch

Voraussetzungen

Ausrichtung