Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Enteignung
Beschreibung
+50% Produktion für Siedler. Kosten für Landkauf um 20% reduziert.
Historischer Kontext
Enteignung - im Gegensatz zur Enteignung für öffentliche Zwecke, die für gewöhnlich eine Form der Entschädigung beinhaltet - bedeutet, dass die Regierung Privatbesitz für einen Zweck an sich nimmt, der als entscheidend für das "Gemeinwohl" erachtet wird. Oft handelt es sich dabei um Land, aber im 20. Jahrhundert wurde es zu einem wichtigen Element der Verstaatlichung, wenn Regierungen wahrgenommene Unrechte wiedergutmachen, ihre Wirtschaft stabilisieren oder ausländische Einflüsse vermindern wollten (oder alles drei, wie im Fall der mexikanischen Enteignung des Besitzes amerikanischer Ölfirmen im März 1938). Im Rahmen der kommunistischen Politik der 1920er Jahre und in ganz Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg fanden Enteignungen beinahe aller ausländischen Grundbesitztümer in diesen Ländern statt.
PortraitSquare
icon_policy_expropriation

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_policy_expropriation
Beschreibung
+50% Produktion für Siedler. Kosten für Landkauf um 20% reduziert.
Historischer Kontext
Enteignung - im Gegensatz zur Enteignung für öffentliche Zwecke, die für gewöhnlich eine Form der Entschädigung beinhaltet - bedeutet, dass die Regierung Privatbesitz für einen Zweck an sich nimmt, der als entscheidend für das "Gemeinwohl" erachtet wird. Oft handelt es sich dabei um Land, aber im 20. Jahrhundert wurde es zu einem wichtigen Element der Verstaatlichung, wenn Regierungen wahrgenommene Unrechte wiedergutmachen, ihre Wirtschaft stabilisieren oder ausländische Einflüsse vermindern wollten (oder alles drei, wie im Fall der mexikanischen Enteignung des Besitzes amerikanischer Ölfirmen im März 1938). Im Rahmen der kommunistischen Politik der 1920er Jahre und in ganz Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg fanden Enteignungen beinahe aller ausländischen Grundbesitztümer in diesen Ländern statt.

Voraussetzungen

Ausrichtung