Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Freie Marktwirtschaft
Beschreibung
Mehr Gold durch Gebäude in Handelszentren: +50 %, bei 15 Stadtbevölkerung und mehr, +50 %, wenn Nachbarschaftsbonus +4 und mehr.
Historischer Kontext
In einem "Freie-Marktwirtschafts-"System ergeben sich die Preise für Waren und Dienstleistungen durch ein Einverständnis zwischen Verkäufern und Käufern, dass auf Angebot und Nachfrage beruht, und werden nicht von der Regierung, einem Monopol oder einer anderen beherrschenden Autorität festgelegt. Es gibt zwei Säulen für einen freien Markt: freiwilliger Tausch und Privatbesitz. Überzeugende intellektuelle Argumente, die für den Privatbesitz aller Dinge sprechen, gab es erst durch John Locke im 17. Jahrhundert. Ein Jahrhundert später bot Adam Smith die präzisesten Argumente (er gilt unter den normalerweise eher unemotionalen Wirtschaftswissenschaftlern als der "Vater der freien Marktwirtschaft") für wirtschaftlichen Liberalismus, der seiner Ansicht nach für jeden (wenn Habgier gut ist) in einer Zivilisation von Vorteil war.
PortraitSquare
icon_policy_free_market

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_policy_free_market
Beschreibung
Mehr Gold durch Gebäude in Handelszentren: +50 %, bei 15 Stadtbevölkerung und mehr, +50 %, wenn Nachbarschaftsbonus +4 und mehr.
Historischer Kontext
In einem "Freie-Marktwirtschafts-"System ergeben sich die Preise für Waren und Dienstleistungen durch ein Einverständnis zwischen Verkäufern und Käufern, dass auf Angebot und Nachfrage beruht, und werden nicht von der Regierung, einem Monopol oder einer anderen beherrschenden Autorität festgelegt. Es gibt zwei Säulen für einen freien Markt: freiwilliger Tausch und Privatbesitz. Überzeugende intellektuelle Argumente, die für den Privatbesitz aller Dinge sprechen, gab es erst durch John Locke im 17. Jahrhundert. Ein Jahrhundert später bot Adam Smith die präzisesten Argumente (er gilt unter den normalerweise eher unemotionalen Wirtschaftswissenschaftlern als der "Vater der freien Marktwirtschaft") für wirtschaftlichen Liberalismus, der seiner Ansicht nach für jeden (wenn Habgier gut ist) in einer Zivilisation von Vorteil war.

Voraussetzungen

Ausrichtung