Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Industrie
Beschreibung
Eine auf einem spezifischen Luxusgut basierende Industrie. Gewährt ihrer Stadt einen einzigartigen Vorteil sowie +1 Großer-Händler-Punkt.
Historischer Kontext
Der Begriff “Industrie” wird oft mit der industriellen Revolution assoziiert – mit rauchenden Fabrikschloten und gefährlichen, dröhnenden Maschinen. Doch bereits lange vor der Ausbreitung der von William Blake “düsteren satanischen Mühlen" genannten Industriebetriebe erkannten Entscheidungsträger die Vorteile davon, Menschen zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität zusammenzubringen. Schon vor der Antike waren solche Beschäftigten oft diejenigen ohne eigenen Besitz – insbesondere Leibeigene oder versklavte Menschen (obwohl die Arbeit an den ägyptischen Pyramiden im Gegensatz zum populären Narrativ durch Lohnarbeiter erfolgte). Als das Gildensystem auf den Feudalismus folgte und sich dann der Frühkapitalismus anschloss, erlangten bürgerliche Individuen ausreichend finanzielle Mittel und Status, um ihre eigenen Industrien zu etablieren, sodass die Wirtschaft sich in großen Schritten weiter diversifizierte.
PortraitSquare
icon_civilization_unknown
Beschreibung
Eine auf einem spezifischen Luxusgut basierende Industrie. Gewährt ihrer Stadt einen einzigartigen Vorteil sowie +1 Großer-Händler-Punkt.
Historischer Kontext
Der Begriff “Industrie” wird oft mit der industriellen Revolution assoziiert – mit rauchenden Fabrikschloten und gefährlichen, dröhnenden Maschinen. Doch bereits lange vor der Ausbreitung der von William Blake “düsteren satanischen Mühlen" genannten Industriebetriebe erkannten Entscheidungsträger die Vorteile davon, Menschen zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität zusammenzubringen. Schon vor der Antike waren solche Beschäftigten oft diejenigen ohne eigenen Besitz – insbesondere Leibeigene oder versklavte Menschen (obwohl die Arbeit an den ägyptischen Pyramiden im Gegensatz zum populären Narrativ durch Lohnarbeiter erfolgte). Als das Gildensystem auf den Feudalismus folgte und sich dann der Frühkapitalismus anschloss, erlangten bürgerliche Individuen ausreichend finanzielle Mittel und Status, um ihre eigenen Industrien zu etablieren, sodass die Wirtschaft sich in großen Schritten weiter diversifizierte.

Eigenschaften

+2 Nahrung
+2 Produktion
+1 Gold

Nutzung

Gebaut von