Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Raketensilo
Beschreibung
Schaltet die Militärpionier-Fähigkeit frei, ein Raketensilo zu bauen.

Dient als Abschussbasis für Atomwaffen und Thermonuklearwaffen.
Historischer Kontext
Wie auch im übrigen Bereich der Raketentechnik waren die Deutschen Pioniere in Sachen Raketensilo - der erste Komplex wurde 1944 in der Nähe von Saint-Omer errichtet. Man beabsichtigte, dort V2-Raketen zu lagern und auf England abzuschießen, doch so weit kam es dank schwerer Bombardierungen durch die Alliierten nicht mehr. Die Briten liebäugelten in den 1950er Jahren mit der Idee unterirdischer Abschussanlagen für ihre Raketen, und eine wurde sogar errichtet, bevor man sich stattdessen für U-Boote zum Abschuss ihrer Kontinentalraketen entschied. Letztendlich waren es aber die Amerikaner und die Russen, die an der Idee unterirdischer Startvorrichtungen für Nuklearraketen Gefallen fanden - als ob dies im Falle eines Dritten Weltkriegs helfen würde. Der vorrangige Zweck der Silos war es, einen schnellen Start sowjetischer UR-100- oder amerikanischer Titan-II-Raketen zur gegenseitigen Zerstörung gewährleisten zu können. Seit dem Kalten Krieg haben die Russen einen Großteil ihrer Kontinentalraketen auf U-Boote verlagert. Die Amerikaner haben noch etwa 450 solcher Silos in Betrieb, während China ein paar Silos errichtet hat, aber nach wie vor mobile Raketenwerfer bevorzugt.
PortraitSquare
icon_improvement_missile_silo

Eigenschaften

Waffenkapazität: 1

Nutzung

Gebaut von
PortraitSquare
icon_improvement_missile_silo
Beschreibung
Schaltet die Militärpionier-Fähigkeit frei, ein Raketensilo zu bauen.

Dient als Abschussbasis für Atomwaffen und Thermonuklearwaffen.
Historischer Kontext
Wie auch im übrigen Bereich der Raketentechnik waren die Deutschen Pioniere in Sachen Raketensilo - der erste Komplex wurde 1944 in der Nähe von Saint-Omer errichtet. Man beabsichtigte, dort V2-Raketen zu lagern und auf England abzuschießen, doch so weit kam es dank schwerer Bombardierungen durch die Alliierten nicht mehr. Die Briten liebäugelten in den 1950er Jahren mit der Idee unterirdischer Abschussanlagen für ihre Raketen, und eine wurde sogar errichtet, bevor man sich stattdessen für U-Boote zum Abschuss ihrer Kontinentalraketen entschied. Letztendlich waren es aber die Amerikaner und die Russen, die an der Idee unterirdischer Startvorrichtungen für Nuklearraketen Gefallen fanden - als ob dies im Falle eines Dritten Weltkriegs helfen würde. Der vorrangige Zweck der Silos war es, einen schnellen Start sowjetischer UR-100- oder amerikanischer Titan-II-Raketen zur gegenseitigen Zerstörung gewährleisten zu können. Seit dem Kalten Krieg haben die Russen einen Großteil ihrer Kontinentalraketen auf U-Boote verlagert. Die Amerikaner haben noch etwa 450 solcher Silos in Betrieb, während China ein paar Silos errichtet hat, aber nach wie vor mobile Raketenwerfer bevorzugt.

Eigenschaften

Waffenkapazität: 1

Nutzung

Gebaut von