Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Korporation
Beschreibung
Eine Korporation für ein spezifisches Luxusgut. Ermöglicht es Städten, Produkte herzustellen, eine neue Form eines Großen Werks, das Euren Städten, die es beherbergen, mächtige Bonusse gewährt. Kann nur von Naturkatastrophen geplündert (niemals zerstört) werden.
Historischer Kontext
Baron Edward Thurlow wird das bekannte Zitat zugeschrieben, dass Korporationen weder Körper besitzen, die bestraft, noch Seelen, die verdammt werden können, und sie deshalb quasi machen können, was sie wollen. Moderne Korporationen lassen sich bis zu den großen Handelsgesellschaften des 16. bis 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Angesichts der Unsicherheit des transkontinentalen Seehandels musste etwas Größeres erschaffen werden, um den möglichen Tod von sowohl Schiff als auch Eigner zu überdauern. Die Handelsgesellschaften veränderten die Welt – Güter gelangten überallhin, doch letztendlich wurden die Gesellschaften doch Opfer ihres eigenen Reichtums: Globale Instabilität verstärkte sich (teils als Resultat der Vorgehensweise der Handelsgesellschaften) und machte die Handelswege unsicherer, Kosten stiegen zusammen mit Korruption und Misswirtschaft und schließlich übernahmen die Heimatreiche der Handelsgesellschaften in Form eines direkteren und invasiveren Kolonialismus. Doch das Modell der Korporation und sein Nutzen bezüglich der Schaffung eines künstlichen definierten Rechtskörpers, der Individuen vor potenziellem Risiko schützt, ist uns geblieben.
PortraitSquare
icon_civilization_unknown
Beschreibung
Eine Korporation für ein spezifisches Luxusgut. Ermöglicht es Städten, Produkte herzustellen, eine neue Form eines Großen Werks, das Euren Städten, die es beherbergen, mächtige Bonusse gewährt. Kann nur von Naturkatastrophen geplündert (niemals zerstört) werden.
Historischer Kontext
Baron Edward Thurlow wird das bekannte Zitat zugeschrieben, dass Korporationen weder Körper besitzen, die bestraft, noch Seelen, die verdammt werden können, und sie deshalb quasi machen können, was sie wollen. Moderne Korporationen lassen sich bis zu den großen Handelsgesellschaften des 16. bis 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Angesichts der Unsicherheit des transkontinentalen Seehandels musste etwas Größeres erschaffen werden, um den möglichen Tod von sowohl Schiff als auch Eigner zu überdauern. Die Handelsgesellschaften veränderten die Welt – Güter gelangten überallhin, doch letztendlich wurden die Gesellschaften doch Opfer ihres eigenen Reichtums: Globale Instabilität verstärkte sich (teils als Resultat der Vorgehensweise der Handelsgesellschaften) und machte die Handelswege unsicherer, Kosten stiegen zusammen mit Korruption und Misswirtschaft und schließlich übernahmen die Heimatreiche der Handelsgesellschaften in Form eines direkteren und invasiveren Kolonialismus. Doch das Modell der Korporation und sein Nutzen bezüglich der Schaffung eines künstlichen definierten Rechtskörpers, der Individuen vor potenziellem Risiko schützt, ist uns geblieben.

Eigenschaften

+4 Nahrung
+10 Produktion
+3 Gold

Nutzung

Gebaut von