Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Sägewerk
Beschreibung
Schaltet die Handwerker-Fähigkeit frei, ein Sägewerk zu bauen.

+2 Produktion. Kann nur auf Wald gebaut werden. Sobald Merkantilismus freigeschaltet wurde, kann es auch auf Regenwald gebaut werden.
Historischer Kontext
Seit Jahrhunderten hat sich der Zweck eines Sägewerks nicht verändert: Baumstämme kommen an einem Ende rein und geschnittene Balken, Bretter, Pfosten und Schindeln kommen am anderen raus. Das früheste bekannte Sägewerk, das sich verlässlich datieren lässt, ist eine römische mit Wasserkraft betriebene Mühle bei Hierapolis aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Kleine, mit Wasserkraft betriebene Mühlen waren weit verbreitet in Europa und dem Nahen Osten, wo es viele Bäume gab. Ihre Entwürfe zogen später mit den europäischen Kolonisten weiter, sodass sie überall unberührte Wälder fällen konnten. Die industrielle Revolution beschleunigte den Prozess, da Dampfloks die Baumstämme zu den Sägewerken und dann das fertige Holzprodukt zu den Märkten in den boomenden Städten transportieren konnten. Mit der Zeit wurden dann sogar die Abfallprodukte des Schneidens genutzt - für Papier, Treibstoff und Verpackungen.
PortraitSquare
icon_improvement_lumber_mill

Eigenschaften

+2 Produktion
+1 Produktion (erfordert Stahl)
+1 Produktion (erfordert die Kybernetik)

Voraussetzungen

Technologie

Nutzung

Gebaut von
PortraitSquare
icon_improvement_lumber_mill
Beschreibung
Schaltet die Handwerker-Fähigkeit frei, ein Sägewerk zu bauen.

+2 Produktion. Kann nur auf Wald gebaut werden. Sobald Merkantilismus freigeschaltet wurde, kann es auch auf Regenwald gebaut werden.
Historischer Kontext
Seit Jahrhunderten hat sich der Zweck eines Sägewerks nicht verändert: Baumstämme kommen an einem Ende rein und geschnittene Balken, Bretter, Pfosten und Schindeln kommen am anderen raus. Das früheste bekannte Sägewerk, das sich verlässlich datieren lässt, ist eine römische mit Wasserkraft betriebene Mühle bei Hierapolis aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Kleine, mit Wasserkraft betriebene Mühlen waren weit verbreitet in Europa und dem Nahen Osten, wo es viele Bäume gab. Ihre Entwürfe zogen später mit den europäischen Kolonisten weiter, sodass sie überall unberührte Wälder fällen konnten. Die industrielle Revolution beschleunigte den Prozess, da Dampfloks die Baumstämme zu den Sägewerken und dann das fertige Holzprodukt zu den Märkten in den boomenden Städten transportieren konnten. Mit der Zeit wurden dann sogar die Abfallprodukte des Schneidens genutzt - für Papier, Treibstoff und Verpackungen.

Eigenschaften

+2 Produktion
+1 Produktion (erfordert Stahl)
+1 Produktion (erfordert die Kybernetik)

Voraussetzungen

Technologie

Nutzung

Gebaut von