Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Festung
Beschreibung
Die besetzende Einheit erhält +4 Verteidigungsstärke und automatisch 2 Runden Befestigung.

Verursacht geringen Schaden bei feindlichen Einheiten, die sich auf dieses Geländefeld begeben, und verlangsamt sie.
Historischer Kontext
Seit der erste größenwahnsinnige Häuptling einen Erdwall aufschüttete und proklamierte, dass ihm alles dahinter gehören würde, haben Soldaten Befestigungen errichtet. Egal ob zum Befrieden neuen Gebietes, zum Schutz der Grenzen oder damit die Regierten nicht hochmütig wurden, zogen die Militaristen Gräben und errichteten Pfähle und Wälle aller Art. Manche haben die Militärtechnik sogar zu einer Kunstform erhoben, wie z. B. die römischen Legionen, die am Tag marschierten und das neue Lager bis zur Nacht gesichert hatten. Mit der Zeit führte das Schießpulver zu Innovationen bei der Befestigung; die hölzernen und steinernen Wälle waren einfach nicht mehr zeitgemäß. Und statt weiter in die Höhe zu ragen, gingen Befestigungen in die Tiefe - Gräben und Bunker, MG-Unterstände und Minenfelder, Stacheldraht und Co. Die Absicht blieb jedoch stets dieselbe: das Schützen der Truppen und Zivilisation von außen und innen.
PortraitSquare
icon_improvement_fort
Beschreibung
Die besetzende Einheit erhält +4 Verteidigungsstärke und automatisch 2 Runden Befestigung.

Verursacht geringen Schaden bei feindlichen Einheiten, die sich auf dieses Geländefeld begeben, und verlangsamt sie.
Historischer Kontext
Seit der erste größenwahnsinnige Häuptling einen Erdwall aufschüttete und proklamierte, dass ihm alles dahinter gehören würde, haben Soldaten Befestigungen errichtet. Egal ob zum Befrieden neuen Gebietes, zum Schutz der Grenzen oder damit die Regierten nicht hochmütig wurden, zogen die Militaristen Gräben und errichteten Pfähle und Wälle aller Art. Manche haben die Militärtechnik sogar zu einer Kunstform erhoben, wie z. B. die römischen Legionen, die am Tag marschierten und das neue Lager bis zur Nacht gesichert hatten. Mit der Zeit führte das Schießpulver zu Innovationen bei der Befestigung; die hölzernen und steinernen Wälle waren einfach nicht mehr zeitgemäß. Und statt weiter in die Höhe zu ragen, gingen Befestigungen in die Tiefe - Gräben und Bunker, MG-Unterstände und Minenfelder, Stacheldraht und Co. Die Absicht blieb jedoch stets dieselbe: das Schützen der Truppen und Zivilisation von außen und innen.

Nutzung

Gebaut von