Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Offshore-Windpark
Beschreibung
Schaltet die Handwerker-Fähigkeit frei, einen Offshore-Windpark zu bauen.

+2 Produktion. Bringt 2 Energie pro Runde. Muss auf Küsten- oder See-Gelände gebaut werden.
Historischer Kontext
Jeder kennt das Gefühl einer frischen Meeresbrise und heutzutage können wir diese Brise für mehr nutzen als nur als erfrischende Luft. Der Wind, der vor den Küsten über flaches Wasser bläst, sorgt für ideale Standorte für Offshore-Windparks, auch wenn diese Anwendung noch relativ neu ist. Erst 1991 wurde das erste Offshore-Windenergieprojekt in Dänemark verwirklicht, aber seither hat sich diese Technologie weltweit verbreitet.

Genau wie bei den Windparks an Land werden hier Windturbinen vom Wind angetrieben, um Elektrizität zu erzeugen. Aber im Gegensatz zu den Windparks, die man in Hügellandschaften findet, braucht man für die Offshore-Windparks Fundamente, die mit allem zurechtkommen, was der Ozean mit sich bringt – rollende Wellen, Salzwasser, sogar Hurrikane. Auch wenn die Ingenieure ständig daran arbeiten, die Technologie zu verbessern, sind wir derzeit durch die Wassertiefe beschränkt, in die diese Turbinen gebaut werden können. Trotzdem verbessern diese Windparks jetzt schon das Leben der Küstengemeinden, die eventuell nur beschränkt Zugang zu anderweitiger Energieproduktion haben.
PortraitSquare
icon_improvement_offshore_wind_farm

Eigenschaften

+2 Produktion

Voraussetzungen

Technologie

Nutzung

Gebaut von
PortraitSquare
icon_improvement_offshore_wind_farm
Beschreibung
Schaltet die Handwerker-Fähigkeit frei, einen Offshore-Windpark zu bauen.

+2 Produktion. Bringt 2 Energie pro Runde. Muss auf Küsten- oder See-Gelände gebaut werden.
Historischer Kontext
Jeder kennt das Gefühl einer frischen Meeresbrise und heutzutage können wir diese Brise für mehr nutzen als nur als erfrischende Luft. Der Wind, der vor den Küsten über flaches Wasser bläst, sorgt für ideale Standorte für Offshore-Windparks, auch wenn diese Anwendung noch relativ neu ist. Erst 1991 wurde das erste Offshore-Windenergieprojekt in Dänemark verwirklicht, aber seither hat sich diese Technologie weltweit verbreitet.

Genau wie bei den Windparks an Land werden hier Windturbinen vom Wind angetrieben, um Elektrizität zu erzeugen. Aber im Gegensatz zu den Windparks, die man in Hügellandschaften findet, braucht man für die Offshore-Windparks Fundamente, die mit allem zurechtkommen, was der Ozean mit sich bringt – rollende Wellen, Salzwasser, sogar Hurrikane. Auch wenn die Ingenieure ständig daran arbeiten, die Technologie zu verbessern, sind wir derzeit durch die Wassertiefe beschränkt, in die diese Turbinen gebaut werden können. Trotzdem verbessern diese Windparks jetzt schon das Leben der Küstengemeinden, die eventuell nur beschränkt Zugang zu anderweitiger Energieproduktion haben.

Eigenschaften

+2 Produktion

Voraussetzungen

Technologie

Nutzung

Gebaut von