Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Geothermie-Kraftwerk
Beschreibung
Schaltet die Handwerker-Fähigkeit frei, ein Geothermie-Kraftwerk zu bauen.

+1 Wissenschaft. +2 Produktion. Bringt 4 Energie pro Runde. Muss auf einem geothermischen Riss gebaut werden.
Historischer Kontext
Direkt unter der Erdoberfläche liegt eine Form von nachhaltiger, kosteneffektiver Thermalenergie. Die Hitze, die aus dem Kern des Planeten emporsteigt, ist immer verfügbar und wird von Menschen schon seit Tausenden von Jahren genutzt, oftmals in Form entspannender heißer Quellen. Doch die Energie der Erde zur Stromgewinnung zu nutzen ist eine relativ neue Praxis. Das erste Geothermie-Kraftwerk der Welt wurde 1911 in Italien gebaut, das zweite folgte 1958. Heute gewinnen 24 Länder Energie aus Geothermie-Kraftwerken.

Diese Kraftwerke sind oft in der Nähe tektonischer Grenzen zu finden, um die Bohrtiefe zu verringern, die benötigt wird, um entscheidende Ressourcen zu erreichen. Die Lage birgt jedoch auch die Gefahr, vulkanischer Aktivität ausgesetzt zu sein. Außerdem produzieren die Kraftwerke ein Abfallprodukt: Flüssigkeiten, die Gase und toxische Chemikalien beinhalten. Auch wenn moderne Kraftwerke diese Flüssigkeiten in die Erde zurückführen, um die Umwelteinwirkung zu reduzieren, treten einige davon in Form von Dampf aus, der mit einem beißenden, schwefelartigen Gestank nach faulen Eiern durch die Luft wabert.
PortraitSquare
icon_improvement_geothermal_plant

Eigenschaften

+2 Produktion
+1 Wissenschaft

Nutzung

Gebaut von
PortraitSquare
icon_improvement_geothermal_plant
Beschreibung
Schaltet die Handwerker-Fähigkeit frei, ein Geothermie-Kraftwerk zu bauen.

+1 Wissenschaft. +2 Produktion. Bringt 4 Energie pro Runde. Muss auf einem geothermischen Riss gebaut werden.
Historischer Kontext
Direkt unter der Erdoberfläche liegt eine Form von nachhaltiger, kosteneffektiver Thermalenergie. Die Hitze, die aus dem Kern des Planeten emporsteigt, ist immer verfügbar und wird von Menschen schon seit Tausenden von Jahren genutzt, oftmals in Form entspannender heißer Quellen. Doch die Energie der Erde zur Stromgewinnung zu nutzen ist eine relativ neue Praxis. Das erste Geothermie-Kraftwerk der Welt wurde 1911 in Italien gebaut, das zweite folgte 1958. Heute gewinnen 24 Länder Energie aus Geothermie-Kraftwerken.

Diese Kraftwerke sind oft in der Nähe tektonischer Grenzen zu finden, um die Bohrtiefe zu verringern, die benötigt wird, um entscheidende Ressourcen zu erreichen. Die Lage birgt jedoch auch die Gefahr, vulkanischer Aktivität ausgesetzt zu sein. Außerdem produzieren die Kraftwerke ein Abfallprodukt: Flüssigkeiten, die Gase und toxische Chemikalien beinhalten. Auch wenn moderne Kraftwerke diese Flüssigkeiten in die Erde zurückführen, um die Umwelteinwirkung zu reduzieren, treten einige davon in Form von Dampf aus, der mit einem beißenden, schwefelartigen Gestank nach faulen Eiern durch die Luft wabert.

Eigenschaften

+2 Produktion
+1 Wissenschaft

Nutzung

Gebaut von