Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Robert I.
Einzigartige Fähigkeit

Bannockburn

Kann einen Befreiungskrieg erklären, nachdem die Ausrichtung Verteidigungstaktiken gelernt wurde. +100 % Produktion und +2 Fortbewegung für die ersten 10 Runden nach der Erklärung des Befreiungskriegs.

Zusammenfassung
Unter der Herrschaft von Robert I. sollte Schottland einen wissenschaftlichen Durchbruch nach dem nächsten erzielen können, besonders wenn die Nachbarländer Schottlands Freiheit nicht in Frage stellen.
Detaillierter Umgang
Schottland ist eine Zivilisation, deren Stärke vor allem in den Bereichen der Wissenschaft und der Technik liegt. Sorgt dafür, dass Eure Bürger so zufrieden wie möglich sind, um ihre Forschungen zu beschleunigen. Plant Eure Städte sorgfältig, um angrenzend an jedes Stadtzentrum auch einen Golfplatz bauen zu können (und im Optimalfall auch angrenzend an einen Unterhaltungskomplex). Zeigt Eure gute Nachbarschaft, indem Ihr in den Krieg zieht, um verlorengegangenes Gebiet angrenzender Zivilisationen für diese zurückzuerobern. Solche Kriege lohnen sich durchaus für Euch, da Ihr so Eure Fortbewegung und Produktion steigert. Im frühen 20. Jahrhundert sollten Eure Highlander die bis dahin gewonnenen Errungenschaften schützen und Schottland zum Sieg führen, ob im Weltraumrennen oder einem anderen Bereich.
Historischer Kontext
Robert I. wurde als Mitglied der schottischen Aristokratie geboren und ist vor allem für seine standhafte Führung Schottlands während des Krieges um die Unabhängigkeit von England im späten 13. Jahrhundert bekannt. Trotz zahlreicher Hindernisse konnte Robert den Thron von Schottland besteigen und sein Volk zum Sieg über die englischen Unterdrücker führen.

Die Details seines frühen Lebens sind nicht sicher rekonstruierbar, doch als Sohn von Robert Bruce, sechster Lord des schottischen Annandale, wurde Robert in eine Blutlinie schottischer Adliger hineingeboren. Dies sorgte ohne Zweifel dafür, dass er besser erzogen und unterrichtet wurde als seine typischen Landsleute. Schon mit 18 Jahren war Robert in das komplizierte Netz der politischen Intrigen verwickelt, das sich um die Herrschaft über Schottland spann.

Nach dem Tod der schottischen Königin 1290 begann für Schottland eine herrscherlose Zeit. Eduard I., König von England (auch als "Longshanks" bekannt), sollte zwischen den verschiedenen Anwärtern des verwaisten Throns entscheiden. Als Eduard 1292 John Balliol (anstelle des Großvaters von Robert I.) als rechtmäßigen Erben benannte, weigerten sich sowohl Robert als auch sein Vater, den neuen König anzuerkennen.

Während England nun versuchte, den Einfluss auf Schottland auszuweiten, stellten sich die beiden Bruces auf die Seite Eduards, statt die angreifbare Position des neu gekrönten Königs John zu unterstützen. Diese Wahl brachte die Familie Bruce in Konflikt mit vielen ihrer Landsleute und führte dazu, dass sie sich durch ihr Bündnis mit England in einer wachsenden Kontroverse gegen ihre eigene Nation stellte (welche sich in der Zwischenzeit mit Frankreich verbündet hatte).

Nach Bekanntwerden dieser neuen Allianz startete England im Jahr 1296 eine Invasionskampagne in Schottland und König John wurde kurzerhand von Longshanks abgesetzt. Obwohl Schottland nun wieder ohne wahres Oberhaupt dastand, widersetzte sich Robert schließlich den Wünschen seines Vaters und schloss sich der Revolte an. Doch erst 1298, als Robert bei der Schlacht von Falkirk mal wieder auf der Seite von Longshanks stand, sagte er sich endgültig vom englischen König los. Nachdem er die Niederlage seiner Landsleute, darunter auch der bekannte Sir William Wallace, mit ansehen musste, war für ihn der Wendepunkt gekommen. Als Wallace seinen Titel "Guardian of Scotland" abtrat, wurde Robert als Nachfolger benannt.

Nach einer Reihe von angeblichen Verträgen und gebrochenen Versprechen in Bezug auf die Zukunft des schottischen Throns, traf sich Robert 1306 mit John Comyn, dem Neffen des früheren Königs John. Comyn war ein weiterer Thronanwärter und ein potentieller Rivale Roberts. Über die Details dieses Treffens wird bis heute diskutiert, aber sicher ist, dass irgendwann ein handfester Streit zwischen den beiden ausbrach und Comyn von Robert getötet wurde. Weniger als zwei Monate später wurde Robert von den anderen Adligen zum König der Schotten ernannt.

Als König führte Robert Schottland in einem langwierigen Konflikt mit England an, der nicht nur während der Regierungszeit von Eduard I. andauerte, sondern auch während der Herrschaft seines Sohnes, Eduard II. Fast acht Jahre lang stritten Schottland und England um die Kontrolle über die Nation, bis die Situation schließlich 1314 in der Schlacht von Bannockburn gipfelte. Einige berichten, dass Roberts Streitkräfte drei zu eins in der Unterzahl waren, doch durch raffinierte Taktiken als Sieger hervorgehen konnten. Mit Tausenden von Todesopfern demütigte die Schlacht England und König Eduard zutiefst. Seinen Siegervorteil ausnutzend drängte Robert dann die Engländer in ihr Heimatland und ihre Gebiete in Irland zurück.

Als der Papst 1324 schließlich Robert als wahren König und einzigen Herrscher von Schottland anerkannte, gab England seine Ansprüche auf den Thron dennoch nicht auf. Im Jahr 1327 endete der später als Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg bezeichnete Konflikt mit dem Abkommen von Edinburgh und Northampton.

Robert erlebte zwar noch ein Schottland, das frei von englischer Herrschaft war, starb aber am 7. Juni 1329 im Alter von 54 Jahren an einer unbekannten Ursache. Obwohl Robert inmitten der politischen Konflikte der Bruce-Familie aufwuchs, erhörte er den Ruf seines Volkes und wehrte schließlich, nach mehr als einem Jahrzehnt des Chaos, die englische Bedrohung ab.
icon_leader_robert_the_bruce
Niemand hegt Hass gegenüber seinem eigenen Fleisch und Blut. Ich bin da keine Ausnahme.

Eigenschaften

Zivilisationen

Präferenzen

Agenden
Blume von Schottland
Greift keine Nachbarn an, außer sie brechen ein Versprechen. Mag diejenigen, die keine Kriege gegen Nachbarn führen und mag diejenigen nicht, die dies tun.
Religion
icon_leader_robert_the_bruce
Niemand hegt Hass gegenüber seinem eigenen Fleisch und Blut. Ich bin da keine Ausnahme.

Eigenschaften

Zivilisationen

Präferenzen

Agenden
Blume von Schottland
Greift keine Nachbarn an, außer sie brechen ein Versprechen. Mag diejenigen, die keine Kriege gegen Nachbarn führen und mag diejenigen nicht, die dies tun.
Religion
Einzigartige Fähigkeit

Bannockburn

Kann einen Befreiungskrieg erklären, nachdem die Ausrichtung Verteidigungstaktiken gelernt wurde. +100 % Produktion und +2 Fortbewegung für die ersten 10 Runden nach der Erklärung des Befreiungskriegs.

Zusammenfassung
Unter der Herrschaft von Robert I. sollte Schottland einen wissenschaftlichen Durchbruch nach dem nächsten erzielen können, besonders wenn die Nachbarländer Schottlands Freiheit nicht in Frage stellen.
Detaillierter Umgang
Schottland ist eine Zivilisation, deren Stärke vor allem in den Bereichen der Wissenschaft und der Technik liegt. Sorgt dafür, dass Eure Bürger so zufrieden wie möglich sind, um ihre Forschungen zu beschleunigen. Plant Eure Städte sorgfältig, um angrenzend an jedes Stadtzentrum auch einen Golfplatz bauen zu können (und im Optimalfall auch angrenzend an einen Unterhaltungskomplex). Zeigt Eure gute Nachbarschaft, indem Ihr in den Krieg zieht, um verlorengegangenes Gebiet angrenzender Zivilisationen für diese zurückzuerobern. Solche Kriege lohnen sich durchaus für Euch, da Ihr so Eure Fortbewegung und Produktion steigert. Im frühen 20. Jahrhundert sollten Eure Highlander die bis dahin gewonnenen Errungenschaften schützen und Schottland zum Sieg führen, ob im Weltraumrennen oder einem anderen Bereich.
Historischer Kontext
Robert I. wurde als Mitglied der schottischen Aristokratie geboren und ist vor allem für seine standhafte Führung Schottlands während des Krieges um die Unabhängigkeit von England im späten 13. Jahrhundert bekannt. Trotz zahlreicher Hindernisse konnte Robert den Thron von Schottland besteigen und sein Volk zum Sieg über die englischen Unterdrücker führen.

Die Details seines frühen Lebens sind nicht sicher rekonstruierbar, doch als Sohn von Robert Bruce, sechster Lord des schottischen Annandale, wurde Robert in eine Blutlinie schottischer Adliger hineingeboren. Dies sorgte ohne Zweifel dafür, dass er besser erzogen und unterrichtet wurde als seine typischen Landsleute. Schon mit 18 Jahren war Robert in das komplizierte Netz der politischen Intrigen verwickelt, das sich um die Herrschaft über Schottland spann.

Nach dem Tod der schottischen Königin 1290 begann für Schottland eine herrscherlose Zeit. Eduard I., König von England (auch als "Longshanks" bekannt), sollte zwischen den verschiedenen Anwärtern des verwaisten Throns entscheiden. Als Eduard 1292 John Balliol (anstelle des Großvaters von Robert I.) als rechtmäßigen Erben benannte, weigerten sich sowohl Robert als auch sein Vater, den neuen König anzuerkennen.

Während England nun versuchte, den Einfluss auf Schottland auszuweiten, stellten sich die beiden Bruces auf die Seite Eduards, statt die angreifbare Position des neu gekrönten Königs John zu unterstützen. Diese Wahl brachte die Familie Bruce in Konflikt mit vielen ihrer Landsleute und führte dazu, dass sie sich durch ihr Bündnis mit England in einer wachsenden Kontroverse gegen ihre eigene Nation stellte (welche sich in der Zwischenzeit mit Frankreich verbündet hatte).

Nach Bekanntwerden dieser neuen Allianz startete England im Jahr 1296 eine Invasionskampagne in Schottland und König John wurde kurzerhand von Longshanks abgesetzt. Obwohl Schottland nun wieder ohne wahres Oberhaupt dastand, widersetzte sich Robert schließlich den Wünschen seines Vaters und schloss sich der Revolte an. Doch erst 1298, als Robert bei der Schlacht von Falkirk mal wieder auf der Seite von Longshanks stand, sagte er sich endgültig vom englischen König los. Nachdem er die Niederlage seiner Landsleute, darunter auch der bekannte Sir William Wallace, mit ansehen musste, war für ihn der Wendepunkt gekommen. Als Wallace seinen Titel "Guardian of Scotland" abtrat, wurde Robert als Nachfolger benannt.

Nach einer Reihe von angeblichen Verträgen und gebrochenen Versprechen in Bezug auf die Zukunft des schottischen Throns, traf sich Robert 1306 mit John Comyn, dem Neffen des früheren Königs John. Comyn war ein weiterer Thronanwärter und ein potentieller Rivale Roberts. Über die Details dieses Treffens wird bis heute diskutiert, aber sicher ist, dass irgendwann ein handfester Streit zwischen den beiden ausbrach und Comyn von Robert getötet wurde. Weniger als zwei Monate später wurde Robert von den anderen Adligen zum König der Schotten ernannt.

Als König führte Robert Schottland in einem langwierigen Konflikt mit England an, der nicht nur während der Regierungszeit von Eduard I. andauerte, sondern auch während der Herrschaft seines Sohnes, Eduard II. Fast acht Jahre lang stritten Schottland und England um die Kontrolle über die Nation, bis die Situation schließlich 1314 in der Schlacht von Bannockburn gipfelte. Einige berichten, dass Roberts Streitkräfte drei zu eins in der Unterzahl waren, doch durch raffinierte Taktiken als Sieger hervorgehen konnten. Mit Tausenden von Todesopfern demütigte die Schlacht England und König Eduard zutiefst. Seinen Siegervorteil ausnutzend drängte Robert dann die Engländer in ihr Heimatland und ihre Gebiete in Irland zurück.

Als der Papst 1324 schließlich Robert als wahren König und einzigen Herrscher von Schottland anerkannte, gab England seine Ansprüche auf den Thron dennoch nicht auf. Im Jahr 1327 endete der später als Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg bezeichnete Konflikt mit dem Abkommen von Edinburgh und Northampton.

Robert erlebte zwar noch ein Schottland, das frei von englischer Herrschaft war, starb aber am 7. Juni 1329 im Alter von 54 Jahren an einer unbekannten Ursache. Obwohl Robert inmitten der politischen Konflikte der Bruce-Familie aufwuchs, erhörte er den Ruf seines Volkes und wehrte schließlich, nach mehr als einem Jahrzehnt des Chaos, die englische Bedrohung ab.