Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Tribok
Beschreibung
Belagerungseinheit des Mittelalters. Ideal zum Angreifen von Städten. Kann sich nicht in derselben Runde fortbewegen und angreifen, es sei denn, sie hat die Expertenmannschaft-Beförderung verdient.
Historischer Kontext
Artillerie kann als Prozess definiert werden, bei dem immer größere Steine auf Leute geworfen werden. Und zu diesem Zweck war der Tribok das ultimative Instrument, jedenfalls bis sich der Einsatz von Schießpulver allgemein durchsetzte. Während ein Katapult auf dem Prinzip von Spannung in Kombination mit einer Reihe von Seilen und Waffen funktioniert, macht sich der Tribok die Hebelwirkung und die Schwerkraft zu Nutze. Das Konzept ist relativ einfach: auf der einen Seite ein Gewicht und auf der anderen Seite eine mit Steinen (oder verwesenden Leichen bzw. Brandstoffen zur Verbreitung von Krankheiten respektive Feuer) beladene Schleuder. Wenn das Gewicht abgesenkt wird, schwingt die andere Seite nach oben und hebt ihre Rakete auf das Ziel zu. Eine einfache Konstruktion, die jedoch Kenntnis der Hebelwirkung und grundlegender physikalischer Gesetze erfordert, um perfekt zu funktionieren.

Der Tribok wurde in Europa im 12. Jahrhundert als Belagerungstechnik eingesetzt, bis er durch das Schießpulver abgelöst wurde. In Asien wurde der Tribok zuweilen ergänzend zu kleineren, flexibleren Belagerungswaffen der Duckenden Tiger verwendet. Die großen und unflexiblen Triboke wurden für gewöhnlich nahe der Belagerungsposition gebaut, was die Armeen leichter, aber die Belagerung einer Festung schwerer machte.
PortraitSquare
icon_civilization_unknown

Eigenschaften

Wird verbessert zu
Verbesserung von
Beförderungsklasse: Belagerer

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 200 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 800 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 3 Gold
PortraitSquare
icon_civilization_unknown
Beschreibung
Belagerungseinheit des Mittelalters. Ideal zum Angreifen von Städten. Kann sich nicht in derselben Runde fortbewegen und angreifen, es sei denn, sie hat die Expertenmannschaft-Beförderung verdient.
Historischer Kontext
Artillerie kann als Prozess definiert werden, bei dem immer größere Steine auf Leute geworfen werden. Und zu diesem Zweck war der Tribok das ultimative Instrument, jedenfalls bis sich der Einsatz von Schießpulver allgemein durchsetzte. Während ein Katapult auf dem Prinzip von Spannung in Kombination mit einer Reihe von Seilen und Waffen funktioniert, macht sich der Tribok die Hebelwirkung und die Schwerkraft zu Nutze. Das Konzept ist relativ einfach: auf der einen Seite ein Gewicht und auf der anderen Seite eine mit Steinen (oder verwesenden Leichen bzw. Brandstoffen zur Verbreitung von Krankheiten respektive Feuer) beladene Schleuder. Wenn das Gewicht abgesenkt wird, schwingt die andere Seite nach oben und hebt ihre Rakete auf das Ziel zu. Eine einfache Konstruktion, die jedoch Kenntnis der Hebelwirkung und grundlegender physikalischer Gesetze erfordert, um perfekt zu funktionieren.

Der Tribok wurde in Europa im 12. Jahrhundert als Belagerungstechnik eingesetzt, bis er durch das Schießpulver abgelöst wurde. In Asien wurde der Tribok zuweilen ergänzend zu kleineren, flexibleren Belagerungswaffen der Duckenden Tiger verwendet. Die großen und unflexiblen Triboke wurden für gewöhnlich nahe der Belagerungsposition gebaut, was die Armeen leichter, aber die Belagerung einer Festung schwerer machte.

Eigenschaften

Wird verbessert zu
Verbesserung von
Beförderungsklasse: Belagerer

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 200 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 800 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 3 Gold