Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Artillerie
Beschreibung
Belagerungseinheit der Moderne. Ideal zum Angreifen von Städten. Kann sich nicht in derselben Runde fortbewegen und angreifen, es sei denn, sie hat die Expertenmannschaft-Beförderung verdient.
Historischer Kontext
Feldgeschütze haben es seit ihrer Einführung durch Gustav II. Adolf weit gebracht und sich zu Feldartillerie jeglicher Form und Größe gemausert. Tatsächlich zählt jeder Mechanismus, der in der Lage ist, einen Stein oder ein Geschoss abzufeuern, zur "Artillerie", aber der Begriff bezieht sich in der Regel auf große Hinterlader-Kanonen mit gezogenen Läufen zur Verbesserung ihrer Genauigkeit. Aufgrund der Fortschritte im Bereich der Metallurgie, der aufkommenden industriellen Produktion und der im Verlauf des Krimkriegs aufgezeigten Schwächen der längst überholten britischen Kanonen erhielt William Armstrong einen Regierungsauftrag zur Entwicklung eines geeigneten Nachfolgers. Seine Entwicklung führte 1855 zum ersten modernen Artilleriegeschütz, das sowohl für den direkten als auch für den indirekten Beschuss geeignet war. 1897 verbesserten die Franzosen das Design mit dem französischen 75er, dem vielleicht bekanntesten Artilleriegeschütz der Geschichte. Die Geschütze sind seitdem im Laufe der Jahre immer größer, zuverlässiger, präziser und tödlicher geworden - und die Generäle immer zufriedener.
PortraitSquare
icon_unit_artillery

Eigenschaften

Wird verbessert zu
Verbesserung von
Beförderungsklasse: Belagerer

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 430 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 1720 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 6 Gold
PortraitSquare
icon_unit_artillery
Beschreibung
Belagerungseinheit der Moderne. Ideal zum Angreifen von Städten. Kann sich nicht in derselben Runde fortbewegen und angreifen, es sei denn, sie hat die Expertenmannschaft-Beförderung verdient.
Historischer Kontext
Feldgeschütze haben es seit ihrer Einführung durch Gustav II. Adolf weit gebracht und sich zu Feldartillerie jeglicher Form und Größe gemausert. Tatsächlich zählt jeder Mechanismus, der in der Lage ist, einen Stein oder ein Geschoss abzufeuern, zur "Artillerie", aber der Begriff bezieht sich in der Regel auf große Hinterlader-Kanonen mit gezogenen Läufen zur Verbesserung ihrer Genauigkeit. Aufgrund der Fortschritte im Bereich der Metallurgie, der aufkommenden industriellen Produktion und der im Verlauf des Krimkriegs aufgezeigten Schwächen der längst überholten britischen Kanonen erhielt William Armstrong einen Regierungsauftrag zur Entwicklung eines geeigneten Nachfolgers. Seine Entwicklung führte 1855 zum ersten modernen Artilleriegeschütz, das sowohl für den direkten als auch für den indirekten Beschuss geeignet war. 1897 verbesserten die Franzosen das Design mit dem französischen 75er, dem vielleicht bekanntesten Artilleriegeschütz der Geschichte. Die Geschütze sind seitdem im Laufe der Jahre immer größer, zuverlässiger, präziser und tödlicher geworden - und die Generäle immer zufriedener.

Eigenschaften

Wird verbessert zu
Verbesserung von
Beförderungsklasse: Belagerer

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 430 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 1720 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 6 Gold