Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Hwach'a
Beschreibung
Koreanische Spezialeinheit der Renaissance, die die Feldkanone ersetzt. Hohe Fernkampfstärke. Kann sich nicht in einer Runde bewegen und angreifen.
Historischer Kontext
Die koreanische Hwach'a ("Feuer-Streitwagen") verschoss das Furcht erregendste Feuerwerk des 15. Jahrhunderts. Auf den ersten Blick trägt dieser zweirädrige Holzkarren kaum mehr als ein geschlitztes horizontales Holzbrett als Fracht. Voll beladen schossen, wenn abgefeuert, Dutzende raketenbetriebener Projektile aus diesen Schlitzen, um einen Stahlspitzenregen auf entfernte Feindformationen herabregnen zu lassen.

Diese effektive Todesmaschine erlangte Bekanntheit, als man mit ihrer Hilfe am Ende des 16. Jahrhunderts die japanische Invasion Koreas abwehrte. Die Präsenz der Hwach'a beim Gefecht von Haengju half den 3.400 koreanischen Verteidigern enorm gegen die einfallende, neunmal größere, Samurai-Infanterie.
PortraitSquare
icon_unit_korean_hwacha

Eigenschaften

Einzigartig für
Wird verbessert zu
Verbesserung von
Beförderungsklasse: Fernkampf

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 250 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 1000 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 3 Gold
PortraitSquare
icon_unit_korean_hwacha
Beschreibung
Koreanische Spezialeinheit der Renaissance, die die Feldkanone ersetzt. Hohe Fernkampfstärke. Kann sich nicht in einer Runde bewegen und angreifen.
Historischer Kontext
Die koreanische Hwach'a ("Feuer-Streitwagen") verschoss das Furcht erregendste Feuerwerk des 15. Jahrhunderts. Auf den ersten Blick trägt dieser zweirädrige Holzkarren kaum mehr als ein geschlitztes horizontales Holzbrett als Fracht. Voll beladen schossen, wenn abgefeuert, Dutzende raketenbetriebener Projektile aus diesen Schlitzen, um einen Stahlspitzenregen auf entfernte Feindformationen herabregnen zu lassen.

Diese effektive Todesmaschine erlangte Bekanntheit, als man mit ihrer Hilfe am Ende des 16. Jahrhunderts die japanische Invasion Koreas abwehrte. Die Präsenz der Hwach'a beim Gefecht von Haengju half den 3.400 koreanischen Verteidigern enorm gegen die einfallende, neunmal größere, Samurai-Infanterie.

Eigenschaften

Einzigartig für
Wird verbessert zu
Verbesserung von
Beförderungsklasse: Fernkampf

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 250 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 1000 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 3 Gold