Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Pikenier
Beschreibung
Kavallerie-Abwehreinheit aus dem Mittelalter.
Historischer Kontext
Eine Pike ist im Grunde ein sehr langer Speer, dessen scharfe Spitze auch ohne Wurf in den Gegner gestoßen wird. Pikeniere sind sehr effektiv gegen andere Fußsoldaten und vor allem gegen alle Arten der Reiterei. Neben Langbogenschützen und matschigem Untergrund war die Pike quasi das einzige Hindernis, das Ritter davon abhalten konnte, die Bauern niederzureiten. Daher eignete sich der Einsatz der Pike auch am besten in Massenformationen, wie sie bei den griechischen Phalangen, schweizerischen Söldnern und deutschen Landsknechten zu finden waren. Da es jedoch schwierig war, eine Pike mit zwei Händen zu halten und gleichzeitig noch einen Schild zu tragen, waren die Pikeniere meist sehr verwundbar bei Angriffen von Bogenschützen oder Schwertkämpfern. Im Nahkampf konnten sie nicht viel ausrichten. Gelang es ihnen aber, die Formation zu halten, konnte eine Einheit aus Pikenieren den Feind quasi niederwalzen und die Flanken gegen Ritter schützen. Zur Blüte ihres Einsatzes in der Renaissance wurden immer längere Piken eingesetzt, die irgendwann bis zu 6,5 Meter lang waren.
PortraitSquare
icon_unit_pikeman

Eigenschaften

Wird verbessert zu
Verbesserung von
Beförderungsklasse: Kavallerie-Abwehr

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 200 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 800 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 3 Gold
PortraitSquare
icon_unit_pikeman
Beschreibung
Kavallerie-Abwehreinheit aus dem Mittelalter.
Historischer Kontext
Eine Pike ist im Grunde ein sehr langer Speer, dessen scharfe Spitze auch ohne Wurf in den Gegner gestoßen wird. Pikeniere sind sehr effektiv gegen andere Fußsoldaten und vor allem gegen alle Arten der Reiterei. Neben Langbogenschützen und matschigem Untergrund war die Pike quasi das einzige Hindernis, das Ritter davon abhalten konnte, die Bauern niederzureiten. Daher eignete sich der Einsatz der Pike auch am besten in Massenformationen, wie sie bei den griechischen Phalangen, schweizerischen Söldnern und deutschen Landsknechten zu finden waren. Da es jedoch schwierig war, eine Pike mit zwei Händen zu halten und gleichzeitig noch einen Schild zu tragen, waren die Pikeniere meist sehr verwundbar bei Angriffen von Bogenschützen oder Schwertkämpfern. Im Nahkampf konnten sie nicht viel ausrichten. Gelang es ihnen aber, die Formation zu halten, konnte eine Einheit aus Pikenieren den Feind quasi niederwalzen und die Flanken gegen Ritter schützen. Zur Blüte ihres Einsatzes in der Renaissance wurden immer längere Piken eingesetzt, die irgendwann bis zu 6,5 Meter lang waren.

Eigenschaften

Wird verbessert zu
Verbesserung von
Beförderungsklasse: Kavallerie-Abwehr

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 200 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 800 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 3 Gold