Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Hoplit
Beschreibung
Einzigartige griechische Einheit der Kavallerie-Abwehr der Antike, die den Speerkämpfer ersetzt. +10 Kampfstärke, wenn mindestens eine Hopliteneinheit angrenzt.
Historischer Kontext
Man gebe ein paar Bürgersoldaten 3 Meter lange Speere mit Eisenspitzen (Dory), stelle sie Schulter an Schulter in einer Formation auf, und schon erhält man eine Hopliten-Phalanx. Im 8. oder 7. Jahrhundert v. Chr. fingen die griechischen Stadtstaaten damit an, Hopliten-Einheiten auszuheben. Sie bestanden aus den "freien" Bürgern der Stadt, die sich eine Bronzerüstung und ein Dory leisten konnten, und wurden üblicherweise im Kampf gegen andere Stadtstaaten eingesetzt. Doch unter anderem die Perser mussten erfahren, dass sich die Hopliten-Phalangen auch gegen andere Gegner ganz gut schlugen. Auch wenn feindliche Bogenschützen vereinzelte Kämpfer ausschalten konnten (die meisten Pfeile der damaligen Zeit waren zu schwach, um die Bronzerüstung der Griechen zu durchdringen), konnte eine Phalanx aus Hopliten mehr oder weniger alles niederringen, was sich vor ihr auf dem Schlachtfeld befand. Die größte Gefahr bestand darin, von der Seite angegriffen zu werden oder beim Bewegen über schwieriges Gelände die Formation zu verlieren. Die Hopliten-Phalanx gab es fast 400 Jahre lang, und sie war selbst zur Zeit Alexanders des Großen noch immer vorherrschend, bis sie auf die römische Legion traf, die schneller zu Fuß war, flexiblere Formationen einnehmen konnte und mit dem Kurzschwert überlegen war, wenn die unhandlichen Speere erst einmal überwunden waren.
PortraitSquare
icon_unit_greek_hoplite

Eigenschaften

Einzigartig für
Wird verbessert zu
Beförderungsklasse: Kavallerie-Abwehr

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 65 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 260 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 1 Gold
PortraitSquare
icon_unit_greek_hoplite
Beschreibung
Einzigartige griechische Einheit der Kavallerie-Abwehr der Antike, die den Speerkämpfer ersetzt. +10 Kampfstärke, wenn mindestens eine Hopliteneinheit angrenzt.
Historischer Kontext
Man gebe ein paar Bürgersoldaten 3 Meter lange Speere mit Eisenspitzen (Dory), stelle sie Schulter an Schulter in einer Formation auf, und schon erhält man eine Hopliten-Phalanx. Im 8. oder 7. Jahrhundert v. Chr. fingen die griechischen Stadtstaaten damit an, Hopliten-Einheiten auszuheben. Sie bestanden aus den "freien" Bürgern der Stadt, die sich eine Bronzerüstung und ein Dory leisten konnten, und wurden üblicherweise im Kampf gegen andere Stadtstaaten eingesetzt. Doch unter anderem die Perser mussten erfahren, dass sich die Hopliten-Phalangen auch gegen andere Gegner ganz gut schlugen. Auch wenn feindliche Bogenschützen vereinzelte Kämpfer ausschalten konnten (die meisten Pfeile der damaligen Zeit waren zu schwach, um die Bronzerüstung der Griechen zu durchdringen), konnte eine Phalanx aus Hopliten mehr oder weniger alles niederringen, was sich vor ihr auf dem Schlachtfeld befand. Die größte Gefahr bestand darin, von der Seite angegriffen zu werden oder beim Bewegen über schwieriges Gelände die Formation zu verlieren. Die Hopliten-Phalanx gab es fast 400 Jahre lang, und sie war selbst zur Zeit Alexanders des Großen noch immer vorherrschend, bis sie auf die römische Legion traf, die schneller zu Fuß war, flexiblere Formationen einnehmen konnte und mit dem Kurzschwert überlegen war, wenn die unhandlichen Speere erst einmal überwunden waren.

Eigenschaften

Einzigartig für
Wird verbessert zu
Beförderungsklasse: Kavallerie-Abwehr

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 65 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 260 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 1 Gold