Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Feldkanone
Beschreibung
Fernkampfeinheit des Industriezeitalters.
Historischer Kontext
Als früheste Form des mobilen Artilleriefeuers datiert die Feldkanone, eine Mischung aus der osmanischen Handkanone und der in ganz Europa eingesetzten schweren Belagerungsartillerie, bis zu den Kriegen von Gustav II. Adolf zurück. Der Schwedenkönig brauchte erhöhte Mobilität und Zerstörungskraft, um den Norden zu erobern, und so entwickelte er 4- und 9-Pfünder-Halbkalverinen, sowie eine 12-Pfünder-Kanone (man unterscheidet Kanonentypen nach Schussgewicht), die jeweils von drei Männern bedient und von zwei Pferden gezogen wurden. Statt sie wahllos auf dem Feld zu verteilen, organisierte er sie in Batterien. Die Schweden entwickelten auch mehrere spezielle Munitionstypen, darunter Kartätschen, mit denen man große Gruppen feindlicher Infanterie angreifen konnte. Die Feldkanonen und Taktiken von Gustav Adolf waren derart effektiv, dass bald jede Nation in Europa und darüber hinaus seine Innovationen übernahm und die Kriegsführung sich entscheidend veränderte.
PortraitSquare
icon_unit_field_cannon

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 330 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 1320 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 5 Gold
PortraitSquare
icon_unit_field_cannon
Beschreibung
Fernkampfeinheit des Industriezeitalters.
Historischer Kontext
Als früheste Form des mobilen Artilleriefeuers datiert die Feldkanone, eine Mischung aus der osmanischen Handkanone und der in ganz Europa eingesetzten schweren Belagerungsartillerie, bis zu den Kriegen von Gustav II. Adolf zurück. Der Schwedenkönig brauchte erhöhte Mobilität und Zerstörungskraft, um den Norden zu erobern, und so entwickelte er 4- und 9-Pfünder-Halbkalverinen, sowie eine 12-Pfünder-Kanone (man unterscheidet Kanonentypen nach Schussgewicht), die jeweils von drei Männern bedient und von zwei Pferden gezogen wurden. Statt sie wahllos auf dem Feld zu verteilen, organisierte er sie in Batterien. Die Schweden entwickelten auch mehrere spezielle Munitionstypen, darunter Kartätschen, mit denen man große Gruppen feindlicher Infanterie angreifen konnte. Die Feldkanonen und Taktiken von Gustav Adolf waren derart effektiv, dass bald jede Nation in Europa und darüber hinaus seine Innovationen übernahm und die Kriegsführung sich entscheidend veränderte.

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 330 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 1320 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 5 Gold