Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Landsknecht
Beschreibung
Nahkampfeinheit des Mittelalters.
Historischer Kontext
"Landsknecht" ist eine allgemeine Bezeichnung für schwere Truppen, insbesondere für europäische Einheiten des Mittelalters. Prinzipiell konnten alle vom adligen Ritter bis hin zum Söldner-Pikenier Landsknecht sein, doch wir benutzen den Begriff hier für die schwer gepanzerten Fußsoldaten des späten Mittelalters. Als Waffenkammern und Schmieden zum Standard wurden, setzten sich vermehrt günstige, austauschbare "Munitionspanzerungen" anstelle der maßangefertigten und immens teuren Ritterrüstungen der Adligen durch. Mit den neuen Panzerungen waren reguläre Soldaten oder Söldner nahezu genauso geschützt wie ein Ritter und damit eine echte Bedrohung auf dem Schlachtfeld. Die deutsche Einheit gleichen Namens mit ihrem zweihändigen Schwert stellt wohl den Prototyp dieser Einheit dar.

Zur gleichen Zeit führten ähnliche Anstrengungen mit dem Ziel der Massenproduktion von Panzerung außerhalb Europas zu ähnlichen "Landsknecht"-Einheiten. Während der japanischen Sengoku-Periode, als die Thronansprüche verfeindeter Adelsfamilien die Insel zerrissen, waren die Ashigaru (Infanteriesoldaten) in ihren faltbaren Rüstungen (Tatami Gusoku) von essentieller Bedeutung: Mit der Ankunft von Fußsoldaten mit massengefertigter Panzerung war die Infanterie plötzlich nicht mehr bedeutungslose Unterstützung der Ritter, sondern selber signifikant.
PortraitSquare
icon_civilization_unknown

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 160 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 640 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 3 Gold
PortraitSquare
icon_civilization_unknown
Beschreibung
Nahkampfeinheit des Mittelalters.
Historischer Kontext
"Landsknecht" ist eine allgemeine Bezeichnung für schwere Truppen, insbesondere für europäische Einheiten des Mittelalters. Prinzipiell konnten alle vom adligen Ritter bis hin zum Söldner-Pikenier Landsknecht sein, doch wir benutzen den Begriff hier für die schwer gepanzerten Fußsoldaten des späten Mittelalters. Als Waffenkammern und Schmieden zum Standard wurden, setzten sich vermehrt günstige, austauschbare "Munitionspanzerungen" anstelle der maßangefertigten und immens teuren Ritterrüstungen der Adligen durch. Mit den neuen Panzerungen waren reguläre Soldaten oder Söldner nahezu genauso geschützt wie ein Ritter und damit eine echte Bedrohung auf dem Schlachtfeld. Die deutsche Einheit gleichen Namens mit ihrem zweihändigen Schwert stellt wohl den Prototyp dieser Einheit dar.

Zur gleichen Zeit führten ähnliche Anstrengungen mit dem Ziel der Massenproduktion von Panzerung außerhalb Europas zu ähnlichen "Landsknecht"-Einheiten. Während der japanischen Sengoku-Periode, als die Thronansprüche verfeindeter Adelsfamilien die Insel zerrissen, waren die Ashigaru (Infanteriesoldaten) in ihren faltbaren Rüstungen (Tatami Gusoku) von essentieller Bedeutung: Mit der Ankunft von Fußsoldaten mit massengefertigter Panzerung war die Infanterie plötzlich nicht mehr bedeutungslose Unterstützung der Ritter, sondern selber signifikant.

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 160 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 640 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 3 Gold