Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Groß-Simbabwe
Beschreibung
+1 Handelswegkapazität

Eigene Handelswege von dieser Stadt erhalten +2 Gold für jede Bonus-Ressource innerhalb von 3 Geländefeldern Abstand zu dieser Stadt und ihrem Gebiet. Muss neben einem Handelszentrum-Bezirk mit einem Markt und neben Vieh gebaut werden.
Historischer Kontext
Einigen Legenden zufolge war Groß-Simbabwe der Palastkomplex der Königin von Saba. Andere Legenden sahen darin den Ort, an dem sich die Arbeiter in König Salomons Minen, die eine ganze Generation irregeleiteter Schatzsucher in der Nähe wähnten, von ihrer Arbeit erholten. Ganz langweilig gesagt war es mit einer Fläche von mehr als 687 Hektar und rund 18.000 Bewohnern in seiner Blütezeit die Hauptstadt des Königreichs Simbabwe, das 1220 n. Chr. entstand und 1450 n. Chr. unterging. Groß-Simbabwe, das vollständig aus Stein gebaut war (im Dschungel eine ziemlich beeindruckende Leistung), wurde schon bald darauf verlassen und verfiel. Die früheste bekannte Nennung der Ruinen stammt vom portugiesischen Offizier Vicente Pegado aus dem Jahr 1531. Er spricht von großen Mauern aus gemeißeltem Stein, die ohne Mörtel errichtet worden waren. Die Ruinen gliedern sich in drei Bereiche: die Bergruine, die Talruine und die Große Einfriedung, wo die meisten archäologischen Funde gemacht wurden: Speckstein-Figuren, Goldperlen, Kupferbarren, Speerspitzen aus Bronze, Juwelen-Anhänger, Halsbänder und Vieles mehr. Vielleicht lagen diese Schatzsucher also doch gar nicht so falsch.
PortraitSquare
icon_building_great_zimbabwe
"Und der König Salomo gab der Königin von Reicharabien alles, was sie begehrte und bat, außer was er ihr von selbst gab. Und sie wandte sich und zog in ihr Land samt ihren Knechten."
- 1. Könige 10:13

Eigenschaften

Wird entfernt bei Spielbeginn nach:
Moderne
+5 Gold
+2 Punkte des Typs "Großer Händler" pro Runde.
+1000 Tourismus durch Rockkonzerte.

Voraussetzungen

Technologie
Gebäude
Nachbarschaft
Produktionskosten
Grundkosten: 920 Produktion
PortraitSquare
icon_building_great_zimbabwe
Beschreibung
+1 Handelswegkapazität

Eigene Handelswege von dieser Stadt erhalten +2 Gold für jede Bonus-Ressource innerhalb von 3 Geländefeldern Abstand zu dieser Stadt und ihrem Gebiet. Muss neben einem Handelszentrum-Bezirk mit einem Markt und neben Vieh gebaut werden.
Historischer Kontext
Einigen Legenden zufolge war Groß-Simbabwe der Palastkomplex der Königin von Saba. Andere Legenden sahen darin den Ort, an dem sich die Arbeiter in König Salomons Minen, die eine ganze Generation irregeleiteter Schatzsucher in der Nähe wähnten, von ihrer Arbeit erholten. Ganz langweilig gesagt war es mit einer Fläche von mehr als 687 Hektar und rund 18.000 Bewohnern in seiner Blütezeit die Hauptstadt des Königreichs Simbabwe, das 1220 n. Chr. entstand und 1450 n. Chr. unterging. Groß-Simbabwe, das vollständig aus Stein gebaut war (im Dschungel eine ziemlich beeindruckende Leistung), wurde schon bald darauf verlassen und verfiel. Die früheste bekannte Nennung der Ruinen stammt vom portugiesischen Offizier Vicente Pegado aus dem Jahr 1531. Er spricht von großen Mauern aus gemeißeltem Stein, die ohne Mörtel errichtet worden waren. Die Ruinen gliedern sich in drei Bereiche: die Bergruine, die Talruine und die Große Einfriedung, wo die meisten archäologischen Funde gemacht wurden: Speckstein-Figuren, Goldperlen, Kupferbarren, Speerspitzen aus Bronze, Juwelen-Anhänger, Halsbänder und Vieles mehr. Vielleicht lagen diese Schatzsucher also doch gar nicht so falsch.
"Und der König Salomo gab der Königin von Reicharabien alles, was sie begehrte und bat, außer was er ihr von selbst gab. Und sie wandte sich und zog in ihr Land samt ihren Knechten."
- 1. Könige 10:13

Eigenschaften

Wird entfernt bei Spielbeginn nach:
Moderne
+5 Gold
+2 Punkte des Typs "Großer Händler" pro Runde.
+1000 Tourismus durch Rockkonzerte.

Voraussetzungen

Technologie
Gebäude
Nachbarschaft
Produktionskosten
Grundkosten: 920 Produktion