Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Hängende Gärten
Beschreibung
Erhöht das Wachstum in allen Städten um 15 %. Muss an einem Fluss gebaut werden.
Historischer Kontext
Es könnte sein, dass es die Hängenden Gärten nie gegeben hat und sie auch kein "Wunder" waren. Sie werden in keinen babylonischen Quellen erwähnt und archäologische Zeugnisse wurden (anders als bei den anderen Weltwundern der Antike) ebenfalls nicht gefunden. Die wichtigsten Hinweise dafür, dass es die Gärten einmal gab, stammen aus mehreren griechischen und römischen Texten. Darin wird erläutert, wie sie angelegt wurden, warum man sie anlegte, wie groß sie waren, was in ihnen wuchs und wie man sie bewässerte. Den Texten zufolge ließ Nebukadnezar II. die Gärten 630 v. Chr. für seine (offensichtlich ziemlich verwöhnte) Frau Amytis errichten, die die grünen Hügel ihrer Heimat Medien vermisste. Die "historischen" Quellen geben auch an, dass die Gärten (ähnlich wie eine Zikkurat) aus mehreren aufsteigend angelegten Terrassen aufgebaut waren, die aus Lehmziegeln bestanden und von allen möglichen Pflanzenarten bewachsen waren. Die Basis hatte vermutlich eine Grundfläche von 14.000 Quadratmetern und das ganze Gebilde ragte ca. 23 Meter hoch in die äußerst trockene Luft. Man geht davon aus, dass am Tag rund 31.000 Liter Wasser notwendig gewesen sein dürften, um die Pflanzen in Babylon am Leben zu halten. Wenn die Gärten wirklich existierten, wurden sie wahrscheinlich irgendwann im 1. Jahrhundert n. Chr. zerstört.
PortraitSquare
icon_building_hanging_gardens
"Die höchste Ebene erreicht man über Stufen, an deren Seiten Wasserpumpen sind, mit denen Personen, die speziell zu diesem Zweck eingesetzt wurden, ständig Wasser aus dem Euphrat in den Garten laufen ließen."
- Strabon

Eigenschaften

Wird entfernt bei Spielbeginn nach:
Mittelalter
+2 Wohnraum
+1000 Tourismus durch Rockkonzerte.

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 180 Produktion
PortraitSquare
icon_building_hanging_gardens
Beschreibung
Erhöht das Wachstum in allen Städten um 15 %. Muss an einem Fluss gebaut werden.
Historischer Kontext
Es könnte sein, dass es die Hängenden Gärten nie gegeben hat und sie auch kein "Wunder" waren. Sie werden in keinen babylonischen Quellen erwähnt und archäologische Zeugnisse wurden (anders als bei den anderen Weltwundern der Antike) ebenfalls nicht gefunden. Die wichtigsten Hinweise dafür, dass es die Gärten einmal gab, stammen aus mehreren griechischen und römischen Texten. Darin wird erläutert, wie sie angelegt wurden, warum man sie anlegte, wie groß sie waren, was in ihnen wuchs und wie man sie bewässerte. Den Texten zufolge ließ Nebukadnezar II. die Gärten 630 v. Chr. für seine (offensichtlich ziemlich verwöhnte) Frau Amytis errichten, die die grünen Hügel ihrer Heimat Medien vermisste. Die "historischen" Quellen geben auch an, dass die Gärten (ähnlich wie eine Zikkurat) aus mehreren aufsteigend angelegten Terrassen aufgebaut waren, die aus Lehmziegeln bestanden und von allen möglichen Pflanzenarten bewachsen waren. Die Basis hatte vermutlich eine Grundfläche von 14.000 Quadratmetern und das ganze Gebilde ragte ca. 23 Meter hoch in die äußerst trockene Luft. Man geht davon aus, dass am Tag rund 31.000 Liter Wasser notwendig gewesen sein dürften, um die Pflanzen in Babylon am Leben zu halten. Wenn die Gärten wirklich existierten, wurden sie wahrscheinlich irgendwann im 1. Jahrhundert n. Chr. zerstört.
"Die höchste Ebene erreicht man über Stufen, an deren Seiten Wasserpumpen sind, mit denen Personen, die speziell zu diesem Zweck eingesetzt wurden, ständig Wasser aus dem Euphrat in den Garten laufen ließen."
- Strabon

Eigenschaften

Wird entfernt bei Spielbeginn nach:
Mittelalter
+2 Wohnraum
+1000 Tourismus durch Rockkonzerte.

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 180 Produktion