Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Estádio do Maracanã
Beschreibung
+2 Annehmlichkeiten in jeder Stadt der eigenen Zivilisation. Muss auf flachem Land neben einem Unterhaltungskomplex-Bezirk mit einem Stadion gebaut werden.
Historischer Kontext
Das Fußballstadion Maracanã - offiziell Estádio Jornalista Mário Filho - ist Teil eines großen Komplexes im Herzen von Rio de Janeiro. Der Bau wurde 1948 nach der Vergabe der FIFA Weltmeisterschaft an Brasilien begonnen und war 1950, als das Stadion für die ersten Spiele dieses Turniers geöffnet wurde, noch nicht abgeschlossen. Zum Leidwesen der Gastgeber verlor das hochfavorisierte Brasilien im Finale völlig überraschend und vor 199.854 Zuschauern 2:1 gegen Uruguay, ein Spiel, in dem das Maracanã das größte und wohl auch lauteste Stadion der Welt war. Seitdem wurden dort unter anderem die Panamerikanischen Spiele, eine weitere Weltmeisterschaft, zahllose Konzerte und Kulturevents und Tausende Fußballspiele veranstaltet. Seit der Renovierung und Verkleinerung auf 78.800 Plätze bietet das Stadion weit mehr Komfort (darunter auch 292 neue Toiletten) und war im Sommer (wann sonst) 2016 zum ersten Mal Schauplatz der Olympischen Spiele.
PortraitSquare
icon_building_estadio_do_maracana
"Nur drei Menschen haben mit einer einzigen Bewegung das Maracanã zum Schweigen gebracht: der Papst, Sinatra und ich."
- Alcides Ghiggia, Fußballspieler aus Uruguay

Eigenschaften

+6 Kultur
+2 Annehmlichkeiten durch Unterhaltung
+1000 Tourismus durch Rockkonzerte.

Voraussetzungen

Ausrichtung
Gebäude
Nachbarschaft
Platzierung
Produktionskosten
Grundkosten: 1740 Produktion
PortraitSquare
icon_building_estadio_do_maracana
Beschreibung
+2 Annehmlichkeiten in jeder Stadt der eigenen Zivilisation. Muss auf flachem Land neben einem Unterhaltungskomplex-Bezirk mit einem Stadion gebaut werden.
Historischer Kontext
Das Fußballstadion Maracanã - offiziell Estádio Jornalista Mário Filho - ist Teil eines großen Komplexes im Herzen von Rio de Janeiro. Der Bau wurde 1948 nach der Vergabe der FIFA Weltmeisterschaft an Brasilien begonnen und war 1950, als das Stadion für die ersten Spiele dieses Turniers geöffnet wurde, noch nicht abgeschlossen. Zum Leidwesen der Gastgeber verlor das hochfavorisierte Brasilien im Finale völlig überraschend und vor 199.854 Zuschauern 2:1 gegen Uruguay, ein Spiel, in dem das Maracanã das größte und wohl auch lauteste Stadion der Welt war. Seitdem wurden dort unter anderem die Panamerikanischen Spiele, eine weitere Weltmeisterschaft, zahllose Konzerte und Kulturevents und Tausende Fußballspiele veranstaltet. Seit der Renovierung und Verkleinerung auf 78.800 Plätze bietet das Stadion weit mehr Komfort (darunter auch 292 neue Toiletten) und war im Sommer (wann sonst) 2016 zum ersten Mal Schauplatz der Olympischen Spiele.
"Nur drei Menschen haben mit einer einzigen Bewegung das Maracanã zum Schweigen gebracht: der Papst, Sinatra und ich."
- Alcides Ghiggia, Fußballspieler aus Uruguay

Eigenschaften

+6 Kultur
+2 Annehmlichkeiten durch Unterhaltung
+1000 Tourismus durch Rockkonzerte.

Voraussetzungen

Ausrichtung
Gebäude
Nachbarschaft
Platzierung
Produktionskosten
Grundkosten: 1740 Produktion