Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Staudamm
Beschreibung
Ein Bezirk, der auf einem Schwemmland-Geländefeld gebaut wird, um den Wohnkomfort entlang dieses Flusses zu verbessern (auch wenn Erträge infolge von Überschwemmungen um 50 % einbrechen). Verhindert Schaden durch Überschwemmungen dieses Flusses. Verhindert Nahrungsverlust während einer Dürre. Es kann nur einer auf dem Schwemmland jedes Flusses gebaut werden (von dem Spieler, der ihn zuerst fertigstellt) und der Fluss muss an mindestens zwei Seiten des Damm-Felds verlaufen. Militärpioniere können eine Ladung benutzen, um 20 % der Produktion eines Dammes fertigzustellen.
Historischer Kontext
Ein Damm ist eine künstliche Barriere, die quer durch einen fließenden Wasserweg errichtet wird, um den Wasserfluss zu regeln. Ursprünglich wurden Dämme gebaut, um Fluten zu kontrollieren und Reservoirs zu schaffen, aber mittlerweile werden sie so konstruiert, dass sie direkt (durch den Einsatz von Wasserrädern und Turbinen) oder indirekt (durch hydroelektrische Stromerzeugung, die zugegebenermaßen auch Wasserräder oder Turbinen einsetzt) Energie liefern.

Der älteste bekannte Damm ist der Jawa-Damm, der vermutlich um 3000 v. Chr. erbaut wurde. Dämme wurden bei den Flüssen der Wiege der Zivilisationen erbaut: An Tigris, Euphrat und Jangtse und allen ihren Nebenflüssen gibt es Dämme. Der Staudamm von Ma'rib im Jemen wurde um 700 v. Chr. erbaut; er war ein gigantischer, ausgeklügelter Steindamm mit Hochwasserüberläufen und Fluttoren. Die Römer errichteten die ersten Bogendämme, was den Bau größerer Dämme ermöglichte.

Das größte Damm-Reservoir der Welt gehört zum Assuan-Staudamm am Nil, der die alljährliche Überflutung des Nilbeckens (die bestenfalls ein halber Segen war) effektiv beendete. In China befinden sich drei der vier größten Dämme der Welt, alle höher als 285 Meter und alle auf hydroelektrische Stromerzeugung ausgerichtet.

Dämme benötigen regelmäßige Wartung. Angesichts des enormen Wasserdrucks, dem ein Damm ausgesetzt ist, kann es katastrophale Folgen haben, wenn die Struktur instabil wird, was zu einer Tragödie für die Menschen werden kann, die flussabwärts leben. Außerdem neigen Dämme zu Ablagerungen an der Stirnseite, wodurch das Fassungsvermögen des Reservoirs sinkt. Änderungen an der Oberflächenströmung, die den Wasserlauf verändern, können auch dazu führen, dass ein Damm mit der Zeit überflüssig wird.
PortraitSquare
icon_district_dam

Eigenschaften

+3 Wohnraum
+1 Annehmlichkeit durch Unterhaltung
Anziehungskraft für angrenzende Geländefelder: 1

Voraussetzungen

Technologie
Platzierung
Produktionskosten
Grundkosten: 81 Produktion

Nutzung

Schaltet Gebäude frei
PortraitSquare
icon_district_dam
Beschreibung
Ein Bezirk, der auf einem Schwemmland-Geländefeld gebaut wird, um den Wohnkomfort entlang dieses Flusses zu verbessern (auch wenn Erträge infolge von Überschwemmungen um 50 % einbrechen). Verhindert Schaden durch Überschwemmungen dieses Flusses. Verhindert Nahrungsverlust während einer Dürre. Es kann nur einer auf dem Schwemmland jedes Flusses gebaut werden (von dem Spieler, der ihn zuerst fertigstellt) und der Fluss muss an mindestens zwei Seiten des Damm-Felds verlaufen. Militärpioniere können eine Ladung benutzen, um 20 % der Produktion eines Dammes fertigzustellen.
Historischer Kontext
Ein Damm ist eine künstliche Barriere, die quer durch einen fließenden Wasserweg errichtet wird, um den Wasserfluss zu regeln. Ursprünglich wurden Dämme gebaut, um Fluten zu kontrollieren und Reservoirs zu schaffen, aber mittlerweile werden sie so konstruiert, dass sie direkt (durch den Einsatz von Wasserrädern und Turbinen) oder indirekt (durch hydroelektrische Stromerzeugung, die zugegebenermaßen auch Wasserräder oder Turbinen einsetzt) Energie liefern.

Der älteste bekannte Damm ist der Jawa-Damm, der vermutlich um 3000 v. Chr. erbaut wurde. Dämme wurden bei den Flüssen der Wiege der Zivilisationen erbaut: An Tigris, Euphrat und Jangtse und allen ihren Nebenflüssen gibt es Dämme. Der Staudamm von Ma'rib im Jemen wurde um 700 v. Chr. erbaut; er war ein gigantischer, ausgeklügelter Steindamm mit Hochwasserüberläufen und Fluttoren. Die Römer errichteten die ersten Bogendämme, was den Bau größerer Dämme ermöglichte.

Das größte Damm-Reservoir der Welt gehört zum Assuan-Staudamm am Nil, der die alljährliche Überflutung des Nilbeckens (die bestenfalls ein halber Segen war) effektiv beendete. In China befinden sich drei der vier größten Dämme der Welt, alle höher als 285 Meter und alle auf hydroelektrische Stromerzeugung ausgerichtet.

Dämme benötigen regelmäßige Wartung. Angesichts des enormen Wasserdrucks, dem ein Damm ausgesetzt ist, kann es katastrophale Folgen haben, wenn die Struktur instabil wird, was zu einer Tragödie für die Menschen werden kann, die flussabwärts leben. Außerdem neigen Dämme zu Ablagerungen an der Stirnseite, wodurch das Fassungsvermögen des Reservoirs sinkt. Änderungen an der Oberflächenströmung, die den Wasserlauf verändern, können auch dazu führen, dass ein Damm mit der Zeit überflüssig wird.

Eigenschaften

+3 Wohnraum
+1 Annehmlichkeit durch Unterhaltung
Anziehungskraft für angrenzende Geländefelder: 1

Voraussetzungen

Technologie
Platzierung
Produktionskosten
Grundkosten: 81 Produktion

Nutzung

Schaltet Gebäude frei