Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Kanal
Beschreibung
Ein Bezirk, der auf Flachland gebaut wird, um zwei Gewässer miteinander oder ein Gewässer mit einem Stadtzentrum zu verbinden. Kreuzende Handelswege können das erhaltene Gold von Bezirken an ihrem Zielort multiplizieren. Kanäle können entweder direkt durch das Feld geleitet werden oder sich um 60 Grad biegen lassen. Dreiwegeverbindungen sind jedoch nicht möglich und Kanäle müssen auf jeder Seite des Wasserwegs, den sie erzeugen, ein ganzes Land-Geländefeld haben. Militärpioniere können eine Ladung benutzen, um 20 % der Produktion eines Kanals fertigzustellen.
Historischer Kontext
Es ist viel einfacher, schwere, massige Güter wie Getreide, Mineralien oder Tiere über das Wasser als über Land zu transportieren. Leider sorgt die Natur nicht immer dort für Wasserwege, wo sie am praktischsten wären. Zum Glück hat die Menschheit vor einiger Zeit die Schaufel erfunden. Ein Kanal ist ein künstlich angelegter Wasserweg, um den Transfer von Gütern per Boot zu erleichtern. Das unterscheidet sie von den Aquädukten, die hauptsächlich dazu da sind, das Wasser selbst zu transportieren.

In der Antike wurden einige beeindruckende Kanäle gebaut. Der Perserkönig Darius befahl, einen Kanal vom Nil ins Rote Meer zu graben (Ägypten war zu dieser Zeit ein Vasall der achämenidischen Perser). Das Römische Reich errichtete Kanäle, um die urbanen Zentren überall im Imperium zu unterstützen. In China grub man seit Beginn des 3. Jahrhunderts v. Chr. viele Kanäle, was schließlich im Kaiserkanal gipfelte. Der Kaiserkanal ist der größte von Menschen gebaute Wasserweg der Welt, er ist fast 1800 km lang. Er wurde im 6. Jahrhundert n. Chr. erbaut und die folgenden 500 Jahre weiterentwickelt.

Moderne Kanäle sind monumentale Meisterleistungen des Konstruktionswesens, ihr Bau hat aber einen hohen Tribut gefordert. Der Bau des Suezkanals, der das Mittelmeer mit dem Roten Meer verbindet, dauerte ein Jahrzehnt und forderte immens viele Menschenleben. Die Konstruktion des Panamakanals zwischen dem Atlantik und dem Pazifik kostete noch mehr Menschenleben und Vermögen, da sich die Arbeiter abschuften mussten, um bei tropischer Hitze und Krankheiten ganze Berge zu ebnen. Diese Kanäle hatten auch unerwartete Auswirkungen auf das Ökosystem: Sie führten zum ungewollten Transport invasiver Arten von einem Teil der Welt in einen anderen.
PortraitSquare
icon_district_canal

Eigenschaften

Anziehungskraft für angrenzende Geländefelder: 1

Voraussetzungen

Technologie
Platzierung
Produktionskosten
Grundkosten: 81 Produktion
PortraitSquare
icon_district_canal
Beschreibung
Ein Bezirk, der auf Flachland gebaut wird, um zwei Gewässer miteinander oder ein Gewässer mit einem Stadtzentrum zu verbinden. Kreuzende Handelswege können das erhaltene Gold von Bezirken an ihrem Zielort multiplizieren. Kanäle können entweder direkt durch das Feld geleitet werden oder sich um 60 Grad biegen lassen. Dreiwegeverbindungen sind jedoch nicht möglich und Kanäle müssen auf jeder Seite des Wasserwegs, den sie erzeugen, ein ganzes Land-Geländefeld haben. Militärpioniere können eine Ladung benutzen, um 20 % der Produktion eines Kanals fertigzustellen.
Historischer Kontext
Es ist viel einfacher, schwere, massige Güter wie Getreide, Mineralien oder Tiere über das Wasser als über Land zu transportieren. Leider sorgt die Natur nicht immer dort für Wasserwege, wo sie am praktischsten wären. Zum Glück hat die Menschheit vor einiger Zeit die Schaufel erfunden. Ein Kanal ist ein künstlich angelegter Wasserweg, um den Transfer von Gütern per Boot zu erleichtern. Das unterscheidet sie von den Aquädukten, die hauptsächlich dazu da sind, das Wasser selbst zu transportieren.

In der Antike wurden einige beeindruckende Kanäle gebaut. Der Perserkönig Darius befahl, einen Kanal vom Nil ins Rote Meer zu graben (Ägypten war zu dieser Zeit ein Vasall der achämenidischen Perser). Das Römische Reich errichtete Kanäle, um die urbanen Zentren überall im Imperium zu unterstützen. In China grub man seit Beginn des 3. Jahrhunderts v. Chr. viele Kanäle, was schließlich im Kaiserkanal gipfelte. Der Kaiserkanal ist der größte von Menschen gebaute Wasserweg der Welt, er ist fast 1800 km lang. Er wurde im 6. Jahrhundert n. Chr. erbaut und die folgenden 500 Jahre weiterentwickelt.

Moderne Kanäle sind monumentale Meisterleistungen des Konstruktionswesens, ihr Bau hat aber einen hohen Tribut gefordert. Der Bau des Suezkanals, der das Mittelmeer mit dem Roten Meer verbindet, dauerte ein Jahrzehnt und forderte immens viele Menschenleben. Die Konstruktion des Panamakanals zwischen dem Atlantik und dem Pazifik kostete noch mehr Menschenleben und Vermögen, da sich die Arbeiter abschuften mussten, um bei tropischer Hitze und Krankheiten ganze Berge zu ebnen. Diese Kanäle hatten auch unerwartete Auswirkungen auf das Ökosystem: Sie führten zum ungewollten Transport invasiver Arten von einem Teil der Welt in einen anderen.

Eigenschaften

Anziehungskraft für angrenzende Geländefelder: 1

Voraussetzungen

Technologie
Platzierung
Produktionskosten
Grundkosten: 81 Produktion