Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Suguba
Beschreibung
Ein ausschließlich Mali zur Verfügung stehender Bezirk, der sich auf Finanzen und Handel spezialisiert und das Handelszentrum ersetzt. Einheiten, Gebäude und Bezirke kosten 20 % weniger mit Gold und Glauben in dieser Stadt.

+2 Goldbonus für jede angrenzende Heilige Stätte. +2 Goldbonus von einem Geländefeld mit einem Flussufer. +1 Goldbonus für jeweils 2 angrenzende Bezirke.
Historischer Kontext
"Suguba" ist in den Mande-Sprachen der Begriff für einen großen Marktplatz. Da Handel im Malireich eine wichtige Rolle spielte, kann man davon ausgehen, dass die malischen Märkte gut besucht waren. In den meisten malischen Städten gibt es große Marktbezirke, wo sich Händler und ihre Kunden tummeln. Früher kaufte man mit malischem Gold eine Vielfalt an Waren aus Afrika und Europa, um sie auf den Märkten im Malireich zu verkaufen.

Wer einen malischen Suguba besucht, sollte einen Einkaufszettel schreiben und bereit sein, über Preise zu verhandeln (Feilschen gehört hier zum guten Ton und wer es nicht tut, leistet sich damit einen gewaltigen Fehltritt). Neben dem gewöhnlichen Angebot an Lebensmitteln und Elektronik lohnt es sich, nach den berühmten malischen Bazin-Riche- (Afrika-Damast) und Bogolan-Stoffen Ausschau zu halten. Baumwollstoff, der im Verarbeitungsprozess mit einem Holzstock geschlagen wird, wird zum schimmernden, farbigen Bazin Riche, den Modeschöpfer rund um den Globus sehr schätzen. Malier sollen wahre Kenner dieses Stoffes sein. Bogolan gibt es in warmen Brauntönen, in Tiefschwarz und strahlendem Weiß. Der auch Schlammtuch genannte Stoff wird mit selbigem gefärbt und wurde ursprünglich von Jägern getragen, ist aber inzwischen zu einem bedeutenden Symbol der malischen Kultur geworden.
PortraitSquare
icon_district_suguba

Eigenschaften

Einzigartig für
Ersetzt
+1 Punkt des Typs "Großer Händler" pro Runde.
Nachbarschaftsbonus
+2 Gold durch jedes angrenzende Fluss-Geländefeld.
+1 Gold durch jedes 2. Bezirk-Geländefeld.
+1 Gold durch jedes angrenzende Regierungsplatz-Geländefeld.
+2 Gold durch jedes angrenzende Pamukkale-Geländefeld.
+2 Gold durch jedes angrenzende Heilige Stätte-Geländefeld.
+2 Gold durch jedes angrenzende Lawra-Geländefeld.
+2 Gold durch jedes angrenzende Ley-Linien-Ressource-Geländefeld.
Bürgererträge (pro Bürger)
+4 Gold
Handelserträge
Inländisches Ziel
+1 Produktion
Internationales Ziel
+3 Gold

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 27 Produktion

Nutzung

Schaltet Gebäude frei
PortraitSquare
icon_district_suguba
Beschreibung
Ein ausschließlich Mali zur Verfügung stehender Bezirk, der sich auf Finanzen und Handel spezialisiert und das Handelszentrum ersetzt. Einheiten, Gebäude und Bezirke kosten 20 % weniger mit Gold und Glauben in dieser Stadt.

+2 Goldbonus für jede angrenzende Heilige Stätte. +2 Goldbonus von einem Geländefeld mit einem Flussufer. +1 Goldbonus für jeweils 2 angrenzende Bezirke.
Historischer Kontext
"Suguba" ist in den Mande-Sprachen der Begriff für einen großen Marktplatz. Da Handel im Malireich eine wichtige Rolle spielte, kann man davon ausgehen, dass die malischen Märkte gut besucht waren. In den meisten malischen Städten gibt es große Marktbezirke, wo sich Händler und ihre Kunden tummeln. Früher kaufte man mit malischem Gold eine Vielfalt an Waren aus Afrika und Europa, um sie auf den Märkten im Malireich zu verkaufen.

Wer einen malischen Suguba besucht, sollte einen Einkaufszettel schreiben und bereit sein, über Preise zu verhandeln (Feilschen gehört hier zum guten Ton und wer es nicht tut, leistet sich damit einen gewaltigen Fehltritt). Neben dem gewöhnlichen Angebot an Lebensmitteln und Elektronik lohnt es sich, nach den berühmten malischen Bazin-Riche- (Afrika-Damast) und Bogolan-Stoffen Ausschau zu halten. Baumwollstoff, der im Verarbeitungsprozess mit einem Holzstock geschlagen wird, wird zum schimmernden, farbigen Bazin Riche, den Modeschöpfer rund um den Globus sehr schätzen. Malier sollen wahre Kenner dieses Stoffes sein. Bogolan gibt es in warmen Brauntönen, in Tiefschwarz und strahlendem Weiß. Der auch Schlammtuch genannte Stoff wird mit selbigem gefärbt und wurde ursprünglich von Jägern getragen, ist aber inzwischen zu einem bedeutenden Symbol der malischen Kultur geworden.

Eigenschaften

Einzigartig für
Ersetzt
+1 Punkt des Typs "Großer Händler" pro Runde.
Nachbarschaftsbonus
+2 Gold durch jedes angrenzende Fluss-Geländefeld.
+1 Gold durch jedes 2. Bezirk-Geländefeld.
+1 Gold durch jedes angrenzende Regierungsplatz-Geländefeld.
+2 Gold durch jedes angrenzende Pamukkale-Geländefeld.
+2 Gold durch jedes angrenzende Heilige Stätte-Geländefeld.
+2 Gold durch jedes angrenzende Lawra-Geländefeld.
+2 Gold durch jedes angrenzende Ley-Linien-Ressource-Geländefeld.
Bürgererträge (pro Bürger)
+4 Gold
Handelserträge
Inländisches Ziel
+1 Produktion
Internationales Ziel
+3 Gold

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 27 Produktion

Nutzung

Schaltet Gebäude frei