Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Kothon
Beschreibung
Ein ausschließlich Phönizien zur Verfügung stehender Bezirk für Marine-Aktivitäten in Eurer Stadt. Ersetzt den Hafenbezirk und ist günstiger im Bau. Muss an Küste oder See-Geländefeldern neben Land gebaut werden.

+50 % Produktion für Marineeinheiten und Siedler in dieser Stadt. Alle verwundeten Marineeinheiten innerhalb der Stadtgrenzen regenerieren 100 Trefferpunkte pro Runde.
Historischer Kontext
Das griechische Wort "Kothon" bezeichnet ein Trinkgefäß und die runde Form der von den Phöniziern angelegten künstlichen Hafenbecken. Diese gibt es heute noch auf Sizilien, in Tunesien und auf Zypern zu sehen, aber das bekannteste Exemplar dürfte der Kothon von Karthago gewesen sein.

Ein Kothon war in zwei Bereiche unterteilt: einen langen, rechteckigen äußeren Hafen für die Handelsschiffe und einen runden inneren Hafen, wo die Kriegsschiffe lagen. Auf den Kais am äußeren Hafen herrschte reges Treiben und es heißt, dass der Kothon von Karthago mehrere Hundert Schiffe gleichzeitig aufnehmen konnte. Nachts wurde die Hafenmündung aus Sicherheitsgründen mit einer eisernen Kette verschlossen.

Der innere Militärhafen war gut abgesichert, denn hier wurden die phönizischen Kriegsschiffe gebaut, repariert und ausstaffiert. In der Mitte des inneren Hafens befand sich eine künstliche Insel für den befehlshabenden Admiral. Im äußeren Ring des Militärhafens gab es mit Sicherheit Hellingen für die Schiffe und Vorratslager für das Material, das für die Reparatur und den Bau von Schiffen benötigt wurde. Der Geschichtsschreiber Appian spricht in seiner Beschreibung des militärischen Hafens von Karthago von einer Reihe ionischer Säulen, durch die "er wirkte wie ein durchgehender Säulenvorbau für den Hafen und die Insel".

Der Kothon war entscheidend für die phönizische Vorherrschaft auf dem Mittelmeer. Schiffe zu bauen und zu warten ist ein kostspieliges Unterfangen, und der Bau dieser ausgefeilten Anlagen belegt, wie wichtig es den Phöniziern gewesen sein muss, die Meere zu dominieren.
PortraitSquare
icon_district_cothon

Eigenschaften

Einzigartig für
Ersetzt
+1 Punkt des Typs "Großer Admiral" pro Runde.
Nachbarschaftsbonus
+1 Gold durch jedes 2. Bezirk-Geländefeld.
+1 Gold durch jedes angrenzende Küstenressource-Geländefeld.
+2 Gold durch jedes angrenzende Stadtzentrum-Geländefeld.
+1 Gold durch jedes angrenzende Regierungsplatz-Geländefeld.
+2 Gold durch jedes angrenzende Ley-Linien-Ressource-Geländefeld.
Bürgererträge (pro Bürger)
+2 Gold
+1 Nahrung
Handelserträge
Inländisches Ziel
+1 Produktion
Internationales Ziel
+3 Gold

Voraussetzungen

Technologie
Platzierung
Muss auf einem Küsten-Geländefeld neben Land platziert werden
Produktionskosten
Grundkosten: 27 Produktion

Nutzung

Schaltet Gebäude frei
PortraitSquare
icon_district_cothon
Beschreibung
Ein ausschließlich Phönizien zur Verfügung stehender Bezirk für Marine-Aktivitäten in Eurer Stadt. Ersetzt den Hafenbezirk und ist günstiger im Bau. Muss an Küste oder See-Geländefeldern neben Land gebaut werden.

+50 % Produktion für Marineeinheiten und Siedler in dieser Stadt. Alle verwundeten Marineeinheiten innerhalb der Stadtgrenzen regenerieren 100 Trefferpunkte pro Runde.
Historischer Kontext
Das griechische Wort "Kothon" bezeichnet ein Trinkgefäß und die runde Form der von den Phöniziern angelegten künstlichen Hafenbecken. Diese gibt es heute noch auf Sizilien, in Tunesien und auf Zypern zu sehen, aber das bekannteste Exemplar dürfte der Kothon von Karthago gewesen sein.

Ein Kothon war in zwei Bereiche unterteilt: einen langen, rechteckigen äußeren Hafen für die Handelsschiffe und einen runden inneren Hafen, wo die Kriegsschiffe lagen. Auf den Kais am äußeren Hafen herrschte reges Treiben und es heißt, dass der Kothon von Karthago mehrere Hundert Schiffe gleichzeitig aufnehmen konnte. Nachts wurde die Hafenmündung aus Sicherheitsgründen mit einer eisernen Kette verschlossen.

Der innere Militärhafen war gut abgesichert, denn hier wurden die phönizischen Kriegsschiffe gebaut, repariert und ausstaffiert. In der Mitte des inneren Hafens befand sich eine künstliche Insel für den befehlshabenden Admiral. Im äußeren Ring des Militärhafens gab es mit Sicherheit Hellingen für die Schiffe und Vorratslager für das Material, das für die Reparatur und den Bau von Schiffen benötigt wurde. Der Geschichtsschreiber Appian spricht in seiner Beschreibung des militärischen Hafens von Karthago von einer Reihe ionischer Säulen, durch die "er wirkte wie ein durchgehender Säulenvorbau für den Hafen und die Insel".

Der Kothon war entscheidend für die phönizische Vorherrschaft auf dem Mittelmeer. Schiffe zu bauen und zu warten ist ein kostspieliges Unterfangen, und der Bau dieser ausgefeilten Anlagen belegt, wie wichtig es den Phöniziern gewesen sein muss, die Meere zu dominieren.

Eigenschaften

Einzigartig für
Ersetzt
+1 Punkt des Typs "Großer Admiral" pro Runde.
Nachbarschaftsbonus
+1 Gold durch jedes 2. Bezirk-Geländefeld.
+1 Gold durch jedes angrenzende Küstenressource-Geländefeld.
+2 Gold durch jedes angrenzende Stadtzentrum-Geländefeld.
+1 Gold durch jedes angrenzende Regierungsplatz-Geländefeld.
+2 Gold durch jedes angrenzende Ley-Linien-Ressource-Geländefeld.
Bürgererträge (pro Bürger)
+2 Gold
+1 Nahrung
Handelserträge
Inländisches Ziel
+1 Produktion
Internationales Ziel
+3 Gold

Voraussetzungen

Technologie
Platzierung
Muss auf einem Küsten-Geländefeld neben Land platziert werden
Produktionskosten
Grundkosten: 27 Produktion

Nutzung

Schaltet Gebäude frei