Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
M'banza
Beschreibung
Ein Bezirk, der nur auf Regenwald- oder Wald-Geländefeldern errichtet werden kann. Kann nur vom Kongo gebaut werden. Ersetzt das Wohnviertel, ist aber früher verfügbar und günstiger im Bau. Gewährt +5 Wohnraum, +2 Nahrung und +4 Gold, unabhängig von der Anziehungskraft.
Historischer Kontext
Der kongolesische Begriff M'banza steht für "Stadt" oder in manchen Fällen auch einfach "Siedlung". Als die Portugiesen in Zentralafrika eintrafen, war M'banza-Kongo bereits eine große Stadt, die der Handel und das Handwerk reich gemacht hatten. Der Großteil der Bevölkerung lebte aber in Wohngebieten in den umliegenden Tälern; es handelte sich dabei womöglich um an die 100.000 Menschen. Diese kleineren Städte hatten zwar Marktplätze und Werkstätten, doch die wichtigen Dinge - Kirchen, der Palast, Schulen, Krankenhäuser, das Finanzamt - befanden sich in der höher gelegenen Hauptstadt. Die kleineren Viertel waren über mehrere Straßen, die den Hügel hinaufführten, mit M'banza-Kongo verbunden und an Feier- und Steuertagen ziemlich stark frequentiert. So erlebte es zumindest 1648 n. Chr. der Besucher Francesco da Roma. Den Kongolesen hat die Menschheit also nicht nur das Konzept der Vororte zu verdanken, sondern auch die Rush Hour.
PortraitSquare
icon_district_mbanza

Eigenschaften

Einzigartig für
Ersetzt
+2 Nahrung
+4 Gold
+5 Wohnraum

Voraussetzungen

Ausrichtung
Platzierung
Produktionskosten
Grundkosten: 27 Produktion

Nutzung

Schaltet Gebäude frei
PortraitSquare
icon_district_mbanza
Beschreibung
Ein Bezirk, der nur auf Regenwald- oder Wald-Geländefeldern errichtet werden kann. Kann nur vom Kongo gebaut werden. Ersetzt das Wohnviertel, ist aber früher verfügbar und günstiger im Bau. Gewährt +5 Wohnraum, +2 Nahrung und +4 Gold, unabhängig von der Anziehungskraft.
Historischer Kontext
Der kongolesische Begriff M'banza steht für "Stadt" oder in manchen Fällen auch einfach "Siedlung". Als die Portugiesen in Zentralafrika eintrafen, war M'banza-Kongo bereits eine große Stadt, die der Handel und das Handwerk reich gemacht hatten. Der Großteil der Bevölkerung lebte aber in Wohngebieten in den umliegenden Tälern; es handelte sich dabei womöglich um an die 100.000 Menschen. Diese kleineren Städte hatten zwar Marktplätze und Werkstätten, doch die wichtigen Dinge - Kirchen, der Palast, Schulen, Krankenhäuser, das Finanzamt - befanden sich in der höher gelegenen Hauptstadt. Die kleineren Viertel waren über mehrere Straßen, die den Hügel hinaufführten, mit M'banza-Kongo verbunden und an Feier- und Steuertagen ziemlich stark frequentiert. So erlebte es zumindest 1648 n. Chr. der Besucher Francesco da Roma. Den Kongolesen hat die Menschheit also nicht nur das Konzept der Vororte zu verdanken, sondern auch die Rush Hour.

Eigenschaften

Einzigartig für
Ersetzt
+2 Nahrung
+4 Gold
+5 Wohnraum

Voraussetzungen

Ausrichtung
Platzierung
Produktionskosten
Grundkosten: 27 Produktion

Nutzung

Schaltet Gebäude frei