Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Bastionen
Beschreibung
+6 Stadtver-
teidigungs-Stärke.
+5 Stadt-
Fernkampfstärke.
Historischer Kontext
Eine Bastion ist ein eckiges Bollwerk, das aus einer befestigten Mauer herausragt und üblicherweise zwei Fronten und zwei Seiten hat. Von den Seiten aus konnten Geschosse entlang der Mauern auf Angreifer abgefeuert werden, die andernfalls von oben geschützt wären. Bastionen waren zwar besonders im Mittelalter gebräuchlich, es gibt aber auch Beispiele aus der Zeit des Römischen Reiches. Die Römer befestigten ihre Städte mit massiven, verfugten Steinmauern und fügten später - als diese lästigen Barbaren begannen, in die Grenzgebiete einzudringen - an einigen Stellen Bastionen hinzu, wie an der Aurelianischen Mauer von Rom und der Theodosianischen Mauer von Konstantinopel.
PortraitSquare
icon_policy_bastions

Eigenschaften

Veraltet durch

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_policy_bastions
Beschreibung
+6 Stadtver-
teidigungs-Stärke.
+5 Stadt-
Fernkampfstärke.
Historischer Kontext
Eine Bastion ist ein eckiges Bollwerk, das aus einer befestigten Mauer herausragt und üblicherweise zwei Fronten und zwei Seiten hat. Von den Seiten aus konnten Geschosse entlang der Mauern auf Angreifer abgefeuert werden, die andernfalls von oben geschützt wären. Bastionen waren zwar besonders im Mittelalter gebräuchlich, es gibt aber auch Beispiele aus der Zeit des Römischen Reiches. Die Römer befestigten ihre Städte mit massiven, verfugten Steinmauern und fügten später - als diese lästigen Barbaren begannen, in die Grenzgebiete einzudringen - an einigen Stellen Bastionen hinzu, wie an der Aurelianischen Mauer von Rom und der Theodosianischen Mauer von Konstantinopel.

Eigenschaften

Veraltet durch

Voraussetzungen

Ausrichtung