Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Totaler Krieg
Beschreibung
Erträge aus Plündern, Küstenraubzügen und dem Plündern von Handelswegen liegen bei +50 %.
Historischer Kontext
Der Krieg im Altertum war normalerweise immer ein totaler Krieg, bis irgendwann Moralvorstellungen aufkamen und Regeln entwickelt wurden. Unter einem totalen Krieg versteht man die Mobilisierung der gesamten Macht einer Zivilisation, um diese gegen eine gesamte andere Zivilisation zur Anwendung zu bringen - dabei wird nicht nur das Militär ein Ziel, sondern auch die Zivilbevölkerung, Infrastruktur, industriellen und landwirtschaftlichen Ressourcen, sowie der Kampfeswille. Über Jahrhunderte führten stehende Armeen und Flotten "begrenzte" Kriege in vielfältigen Konflikten, und auf dem Schlachtfeld herrschten (so sagt man) Ritterlichkeit und Ehre vor. Doch mit der Industrialisierung, dem Amerikanischen Bürgerkrieg und dem Ersten Weltkrieg wurde die Strategie immer beliebter, jedes Mittel einzusetzen, um den Feind zu vernichten. Der Zweite Weltkrieg schließlich war bisher der Inbegriff eines totalen Krieges.
PortraitSquare
icon_policy_total_war

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_policy_total_war
Beschreibung
Erträge aus Plündern, Küstenraubzügen und dem Plündern von Handelswegen liegen bei +50 %.
Historischer Kontext
Der Krieg im Altertum war normalerweise immer ein totaler Krieg, bis irgendwann Moralvorstellungen aufkamen und Regeln entwickelt wurden. Unter einem totalen Krieg versteht man die Mobilisierung der gesamten Macht einer Zivilisation, um diese gegen eine gesamte andere Zivilisation zur Anwendung zu bringen - dabei wird nicht nur das Militär ein Ziel, sondern auch die Zivilbevölkerung, Infrastruktur, industriellen und landwirtschaftlichen Ressourcen, sowie der Kampfeswille. Über Jahrhunderte führten stehende Armeen und Flotten "begrenzte" Kriege in vielfältigen Konflikten, und auf dem Schlachtfeld herrschten (so sagt man) Ritterlichkeit und Ehre vor. Doch mit der Industrialisierung, dem Amerikanischen Bürgerkrieg und dem Ersten Weltkrieg wurde die Strategie immer beliebter, jedes Mittel einzusetzen, um den Feind zu vernichten. Der Zweite Weltkrieg schließlich war bisher der Inbegriff eines totalen Krieges.

Voraussetzungen

Ausrichtung