Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Ritterlichkeit
Beschreibung
+50 % Produktion für Schwere und Leichte Kavallerieeinheiten aus dem Industriezeitalter und früheren Zeitaltern.
Historischer Kontext
Bevor das Konzept der Ritterlichkeit vom Christentum geprägt wurde, brachten die Mauren, mit ihren Geschichten über ritterliche Abenteuer auf der Suche nach Ruhm und Liebe, die romantische Grundidee über Iberien nach Europa. Sobald "Tausendundeine Nacht" im 12. Jahrhundert ins Französische übertragen worden war, gab es kein Zurück mehr. Die Chevalerie ("Pferdesoldaten") von Karl dem Großen glaubte, dass zur (häufig idealisierten, doch selten praktizierten) Ritterlichkeit auch ein Verhaltenskodex gehörte, der Loyalität, Ehre, Zurückhaltung, Kühnheit und Freigiebigkeit über alle anderen ritterlichen Tugenden (wie das Zertrampeln Gottloser) stellte. Prinzipiell genau die Werte, über die der irre Don Quijote schwadroniert hat.
PortraitSquare
icon_policy_chivalry

Eigenschaften

Veraltet durch

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_policy_chivalry
Beschreibung
+50 % Produktion für Schwere und Leichte Kavallerieeinheiten aus dem Industriezeitalter und früheren Zeitaltern.
Historischer Kontext
Bevor das Konzept der Ritterlichkeit vom Christentum geprägt wurde, brachten die Mauren, mit ihren Geschichten über ritterliche Abenteuer auf der Suche nach Ruhm und Liebe, die romantische Grundidee über Iberien nach Europa. Sobald "Tausendundeine Nacht" im 12. Jahrhundert ins Französische übertragen worden war, gab es kein Zurück mehr. Die Chevalerie ("Pferdesoldaten") von Karl dem Großen glaubte, dass zur (häufig idealisierten, doch selten praktizierten) Ritterlichkeit auch ein Verhaltenskodex gehörte, der Loyalität, Ehre, Zurückhaltung, Kühnheit und Freigiebigkeit über alle anderen ritterlichen Tugenden (wie das Zertrampeln Gottloser) stellte. Prinzipiell genau die Werte, über die der irre Don Quijote schwadroniert hat.

Eigenschaften

Veraltet durch

Voraussetzungen

Ausrichtung