Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Religionskriege
Beschreibung
+4 Kampfstärke, wenn eine nicht-religiöse Einheit gegen eine Zivilisation kämpft, die einer anderen Religion angehört.
Historischer Kontext
Eine Sache hat die Gläubigen seit jeher vereint: ihre Bereitschaft, für ihren Glauben zu töten oder zu sterben. Seitdem sich die Stadtstaaten im alten Mesopotamien bekriegten, war die Religion der Grund für viele "heilige" Kriege - die Eroberung der Stadtstaaten Kanaans durch die Israeliten, die Ausbreitung des Islams und die darauf folgenden Kreuzzüge. Doch nichts davon kam den Religionskriegen gleich, die ihren Anfang fanden, als Luther seine 95 Thesen an die Kirchentür anschlug. Für große Teile des 16. und 17. Jahrhunderts kannten die Protestanten und Katholiken keine Gnade füreinander, zerstörten große Teile Mitteleuropas und forderten eine astronomisch hohe Zahl an Opfern. Man geht von 11,5 Millionen Toten im Dreißigjährigen Krieg und 4 Millionen Toten in den Französischen Religionskriegen aus.
PortraitSquare
icon_policy_wars_of_religion

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_policy_wars_of_religion
Beschreibung
+4 Kampfstärke, wenn eine nicht-religiöse Einheit gegen eine Zivilisation kämpft, die einer anderen Religion angehört.
Historischer Kontext
Eine Sache hat die Gläubigen seit jeher vereint: ihre Bereitschaft, für ihren Glauben zu töten oder zu sterben. Seitdem sich die Stadtstaaten im alten Mesopotamien bekriegten, war die Religion der Grund für viele "heilige" Kriege - die Eroberung der Stadtstaaten Kanaans durch die Israeliten, die Ausbreitung des Islams und die darauf folgenden Kreuzzüge. Doch nichts davon kam den Religionskriegen gleich, die ihren Anfang fanden, als Luther seine 95 Thesen an die Kirchentür anschlug. Für große Teile des 16. und 17. Jahrhunderts kannten die Protestanten und Katholiken keine Gnade füreinander, zerstörten große Teile Mitteleuropas und forderten eine astronomisch hohe Zahl an Opfern. Man geht von 11,5 Millionen Toten im Dreißigjährigen Krieg und 4 Millionen Toten in den Französischen Religionskriegen aus.

Voraussetzungen

Ausrichtung