Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Helena Rubinstein
Historischer Kontext
Helena, die älteste von acht Töchtern des jüdischen Paares Augusta und Horaz Rubinstein, schrieb einst: "Es gibt keine hässlichen Frauen, nur faule."

Die im Dezember 1872 im polnischen Krakau geborene Helena half als älteste Tochter ihrem Vater bei der Buchhaltung für sein Geschäft und ihrer Mutter bei der Herstellung von Kosmetikprodukten. Augusta flößte ihren acht Töchtern immer ein, dass sie ohne die "Macht der Schönheit und der Liebe" keinen Einfluss auf der Welt haben würden. Die Liebe führte Helena dann 1902 auch nach Australien: Als sie ihr Medizinstudium abbrechen wollte, willigte ihr Vater ein, vorausgesetzt, sie würde anstelle des Studiums heiraten. Ihre Wahl fiel jedoch nicht auf den reichen und seriösen 35-jährigen Witwer, den ihr Vater für sie ausgesucht hatte, sondern auf einen mittellosen Kommilitonen von der Universität von Krakau. Helena verließ also Polen und ging nach Australien, um von ihrem Vater wegzukommen.

Dort begann sie, mit den Rezepten ihrer Mutter Cremes herzustellen. Ihre Produkte fanden großen Anklang bei den Australiern und bald schon eröffnete sie ihren ersten Schönheitssalon in Melbourne. 1905 kehrte Helena nach Europa zurück, um dort die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Hautbehandlung zu studieren. In Begleitung von Dr. Jacob Lykusky ging es dann wieder nach Australien, um noch mehr kosmetische Tinkturen zu entwickeln. Rubinstein begann zu reisen, um ihre Produkte bekannt zu machen, und eröffnete 1908 den Salon de Beauté Valaze in London. Obwohl sie in der Zwischenzeit heiratete und zwei Söhne gebar, ließ sie sich davon nicht bremsen. Sie eröffnete Salons in New York und San Francisco, lieferte sich eine hitzige Rivalität mit Elizabeth Arden und Charles Revlon und verkaufte ihr Amerikageschäft 1928 an die Lehman Brothers ... um es nach dem Börsencrash zu einem Spottpreis zurückzukaufen.
Einzigartige Fähigkeit

Aktivierter Effekt (1 Ladung)

Gewährt 2 Kosmetik, ein exklusiv hergestelltes Luxusgut, das +4 Annehmlichkeiten bietet.

PortraitSquare
icon_unit_great_merchant

Eigenschaften

Atomzeitalter
Großer Händler

Nutzung

Erstellt
PortraitSquare
icon_unit_great_merchant
Historischer Kontext
Helena, die älteste von acht Töchtern des jüdischen Paares Augusta und Horaz Rubinstein, schrieb einst: "Es gibt keine hässlichen Frauen, nur faule."

Die im Dezember 1872 im polnischen Krakau geborene Helena half als älteste Tochter ihrem Vater bei der Buchhaltung für sein Geschäft und ihrer Mutter bei der Herstellung von Kosmetikprodukten. Augusta flößte ihren acht Töchtern immer ein, dass sie ohne die "Macht der Schönheit und der Liebe" keinen Einfluss auf der Welt haben würden. Die Liebe führte Helena dann 1902 auch nach Australien: Als sie ihr Medizinstudium abbrechen wollte, willigte ihr Vater ein, vorausgesetzt, sie würde anstelle des Studiums heiraten. Ihre Wahl fiel jedoch nicht auf den reichen und seriösen 35-jährigen Witwer, den ihr Vater für sie ausgesucht hatte, sondern auf einen mittellosen Kommilitonen von der Universität von Krakau. Helena verließ also Polen und ging nach Australien, um von ihrem Vater wegzukommen.

Dort begann sie, mit den Rezepten ihrer Mutter Cremes herzustellen. Ihre Produkte fanden großen Anklang bei den Australiern und bald schon eröffnete sie ihren ersten Schönheitssalon in Melbourne. 1905 kehrte Helena nach Europa zurück, um dort die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Hautbehandlung zu studieren. In Begleitung von Dr. Jacob Lykusky ging es dann wieder nach Australien, um noch mehr kosmetische Tinkturen zu entwickeln. Rubinstein begann zu reisen, um ihre Produkte bekannt zu machen, und eröffnete 1908 den Salon de Beauté Valaze in London. Obwohl sie in der Zwischenzeit heiratete und zwei Söhne gebar, ließ sie sich davon nicht bremsen. Sie eröffnete Salons in New York und San Francisco, lieferte sich eine hitzige Rivalität mit Elizabeth Arden und Charles Revlon und verkaufte ihr Amerikageschäft 1928 an die Lehman Brothers ... um es nach dem Börsencrash zu einem Spottpreis zurückzukaufen.

Eigenschaften

Atomzeitalter
Großer Händler

Nutzung

Erstellt
Einzigartige Fähigkeit

Aktivierter Effekt (1 Ladung)

Gewährt 2 Kosmetik, ein exklusiv hergestelltes Luxusgut, das +4 Annehmlichkeiten bietet.