Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Masaru Ibuka
Historischer Kontext
Masaru Ibuka wurde im April 1908 in Nikko geboren und entwickelte sich zu einem wissbegierigen Kind, das gern mit Elektrizität experimentierte. Er war einer der ersten Amateurfunker Japans; seine Sendezeichen wurden bereits 1926 protokolliert. 1933 promovierte er an der Fakultät für Wissenschaft und Technik der Waseda-Universität und arbeitete daraufhin im Labor für Fotochemie bei einem Unternehmen, das Kinofilme entwickelte und vervielfältigte, bis er bei Ausbruch des Krieges in die Kaiserlich Japanische Marine eintrat. Dort lernte er seinen späteren Partner Akio Morita kennen und setzte seine Forschung mit Nippon-Ko-On Industrial (Japanische Optoakustik) fort. 1946 kauften Masaru und Akio eine ausgebombte Radio-Reparaturwerkstatt in Tokio auf und gründeten Tokyo-Tsushin Kenkyusho (Telekommunikationslabor Tokio) mit dem Schwerpunkt auf informativer Elektronik, insbesondere magnetische Aufnahmegeräte.

Kurz darauf gründeten sie gemeinsam die Tokyo-Tsushin Kogya K.K. (Telekommunikations- und Technikgesellschaft Tokio) mit Ibuka als Vorsitzendem. Die Zukunft des Unternehmens war gesichert, als Ibuka 1949 das erste magnetbeschichtete Aufnahmeband entwickelte. 1958 verschmolzen die beiden Unternehmen und wurden umbenannt in die Sony Corporation. Nachdem man in Amerika den Transistor erfunden hatte, erdachte Ibuka allerhand Anwendungsmöglichkeiten für Verbraucher, während die Amerikaner hauptsächlich den militärischen Nutzen sahen. 1954 wurde Sony zum ersten Lizenznehmer des Unternehmens Western Electric für das Transistoren-Patent außerhalb der Vereinigten Staaten. Kurz darauf produzierten Masaru und sein Forschungsteam einen mit Transistoren bestückten Funkempfänger ... und die Zivilisation wurde für immer verändert. Das Unternehmen erwirtschaftete Millionen in Yen, Dollar, Rubeln und fast allen anderen Währungen.

Unter Ibukas Leitung forschte Sony in der Halbleiter-Elektronik und erzielte Durchbrüche bei der Anwendung von Technologien wie der Esaki-Tunneldiode, der Magnetdiode, polykristallinen Leistungshalbleitern in integrierten Schaltkreisen und der Trinitron-Farbbildröhre mit drei Elektronenstrahlen. 1976 trat er von seinem Vorstandsposten bei Sony zurück und überließ das Unternehmen der Führung von handverlesenen Nachfolgern. Er starb 1997.
Einzigartige Fähigkeit

Aktivierter Effekt (1 Ladung)

Industriegebiet-Bezirke bieten +10 Tourismus.

PortraitSquare
icon_unit_great_merchant

Eigenschaften

Informationszeitalter
Großer Händler
PortraitSquare
icon_unit_great_merchant
Historischer Kontext
Masaru Ibuka wurde im April 1908 in Nikko geboren und entwickelte sich zu einem wissbegierigen Kind, das gern mit Elektrizität experimentierte. Er war einer der ersten Amateurfunker Japans; seine Sendezeichen wurden bereits 1926 protokolliert. 1933 promovierte er an der Fakultät für Wissenschaft und Technik der Waseda-Universität und arbeitete daraufhin im Labor für Fotochemie bei einem Unternehmen, das Kinofilme entwickelte und vervielfältigte, bis er bei Ausbruch des Krieges in die Kaiserlich Japanische Marine eintrat. Dort lernte er seinen späteren Partner Akio Morita kennen und setzte seine Forschung mit Nippon-Ko-On Industrial (Japanische Optoakustik) fort. 1946 kauften Masaru und Akio eine ausgebombte Radio-Reparaturwerkstatt in Tokio auf und gründeten Tokyo-Tsushin Kenkyusho (Telekommunikationslabor Tokio) mit dem Schwerpunkt auf informativer Elektronik, insbesondere magnetische Aufnahmegeräte.

Kurz darauf gründeten sie gemeinsam die Tokyo-Tsushin Kogya K.K. (Telekommunikations- und Technikgesellschaft Tokio) mit Ibuka als Vorsitzendem. Die Zukunft des Unternehmens war gesichert, als Ibuka 1949 das erste magnetbeschichtete Aufnahmeband entwickelte. 1958 verschmolzen die beiden Unternehmen und wurden umbenannt in die Sony Corporation. Nachdem man in Amerika den Transistor erfunden hatte, erdachte Ibuka allerhand Anwendungsmöglichkeiten für Verbraucher, während die Amerikaner hauptsächlich den militärischen Nutzen sahen. 1954 wurde Sony zum ersten Lizenznehmer des Unternehmens Western Electric für das Transistoren-Patent außerhalb der Vereinigten Staaten. Kurz darauf produzierten Masaru und sein Forschungsteam einen mit Transistoren bestückten Funkempfänger ... und die Zivilisation wurde für immer verändert. Das Unternehmen erwirtschaftete Millionen in Yen, Dollar, Rubeln und fast allen anderen Währungen.

Unter Ibukas Leitung forschte Sony in der Halbleiter-Elektronik und erzielte Durchbrüche bei der Anwendung von Technologien wie der Esaki-Tunneldiode, der Magnetdiode, polykristallinen Leistungshalbleitern in integrierten Schaltkreisen und der Trinitron-Farbbildröhre mit drei Elektronenstrahlen. 1976 trat er von seinem Vorstandsposten bei Sony zurück und überließ das Unternehmen der Führung von handverlesenen Nachfolgern. Er starb 1997.

Eigenschaften

Informationszeitalter
Großer Händler
Einzigartige Fähigkeit

Aktivierter Effekt (1 Ladung)

Industriegebiet-Bezirke bieten +10 Tourismus.