Führt Geheimmissionen in fremden Städten durch und schützt Eure Städte vor feindlichen Spionen.
Historischer Kontext
Trotz der spannenden Geschichten von Ian Fleming, Alistair MacLean und Tom Clancy ist die Arbeit der meisten Spione weitaus weniger glamourös und erfüllend - im Gegenteil, sogar eher düster - als die meisten denken. Die im Lauf der Geschichte mehr oder weniger erfolgreich an verschiedenen Zeitpunkten und Orten eingesetzte Spionage wurde erst dann zur nützlichen politischen Strategie, nachdem Francis Walsingham im elisabethanischen England die modernsten Methoden des Aufdeckens oder Verheimlichens von Staatsgeheimnissen (wie Kryptographie, Fälschungen, Verführung, Erpressung, Ermordungen, usw.) entwickelte. Und es kommt nicht oft vor, dass Spione das aus edlen Gründen tun. Die meisten werden entweder gut bezahlt oder erpresst, dass sie solch eine gefährliche Karriere einschlagen. Auch wenn es ein paar nennenswerte Zeiträume gab, in denen die Spionage florierte, so reichte keine an die Ära des Kalten Krieges heran, was die Methoden und Aktivitäten rund um den Erdball betraf. Doch mit dem Moment, als Informationen elektronisch und per Satellit beschafft werden konnten, wie es die Supermächte in den 1990er Jahren ausschweifend taten, war es mit dem "romantischen" Spionagegeschäft vorbei. Wenn das James Bond wüsste!
Eigenschaften
Beförderungsklasse: Spionage
Maximale Zahl von Beförderungen: 3
Voraussetzungen
Produktionskosten
Grundkosten: 225 Produktion
Unterhaltskosten
Grundkosten: 4 Gold
Spionagemissionen
Gegenspionage
Runden: 16 (Standardgeschwindigkeit)
Raketentechnik stören
Runden: 8 (Standardgeschwindigkeit)
Grundwahrscheinlichkeit: 20 %
Zielbezirk: Raumhafen
Quellen beschaffen
Runden: 8 (Standardgeschwindigkeit)
Großes-Werk-Überfall
Runden: 8 (Standardgeschwindigkeit)
Grundwahrscheinlichkeit: 20 %
Zielbezirk: Theaterplatz
Horchposten
Runden: 8 (Standardgeschwindigkeit)
Partisanen rekrutieren
Runden: 8 (Standardgeschwindigkeit)
Grundwahrscheinlichkeit: 10 %
Zielbezirk: Wohnviertel
Produktion sabotieren
Runden: 8 (Standardgeschwindigkeit)
Grundwahrscheinlichkeit: 35 %
Zielbezirk: Industriegebiet
Mittel abschöpfen
Runden: 8 (Standardgeschwindigkeit)
Grundwahrscheinlichkeit: 56 %
Zielbezirk: Handelszentrum
Technik-Bonus stehlen
Runden: 8 (Standardgeschwindigkeit)
Grundwahrscheinlichkeit: 35 %
Zielbezirk: Campus
Skandal erfinden
Runden: 16 (Standardgeschwindigkeit)
Grundwahrscheinlichkeit: 56 %
Unruhe schüren
Runden: 8 (Standardgeschwindigkeit)
Grundwahrscheinlichkeit: 56 %
Gouverneur neutralisieren
Runden: 8 (Standardgeschwindigkeit)
Grundwahrscheinlichkeit: 35 %
Zombie-Ausbruch
Runden: 8 (Standardgeschwindigkeit)
Grundwahrscheinlichkeit: 20 %
Zielbezirk: Stadtzentrum
Beschreibung
Führt Geheimmissionen in fremden Städten durch und schützt Eure Städte vor feindlichen Spionen.
Historischer Kontext
Trotz der spannenden Geschichten von Ian Fleming, Alistair MacLean und Tom Clancy ist die Arbeit der meisten Spione weitaus weniger glamourös und erfüllend - im Gegenteil, sogar eher düster - als die meisten denken. Die im Lauf der Geschichte mehr oder weniger erfolgreich an verschiedenen Zeitpunkten und Orten eingesetzte Spionage wurde erst dann zur nützlichen politischen Strategie, nachdem Francis Walsingham im elisabethanischen England die modernsten Methoden des Aufdeckens oder Verheimlichens von Staatsgeheimnissen (wie Kryptographie, Fälschungen, Verführung, Erpressung, Ermordungen, usw.) entwickelte. Und es kommt nicht oft vor, dass Spione das aus edlen Gründen tun. Die meisten werden entweder gut bezahlt oder erpresst, dass sie solch eine gefährliche Karriere einschlagen. Auch wenn es ein paar nennenswerte Zeiträume gab, in denen die Spionage florierte, so reichte keine an die Ära des Kalten Krieges heran, was die Methoden und Aktivitäten rund um den Erdball betraf. Doch mit dem Moment, als Informationen elektronisch und per Satellit beschafft werden konnten, wie es die Supermächte in den 1990er Jahren ausschweifend taten, war es mit dem "romantischen" Spionagegeschäft vorbei. Wenn das James Bond wüsste!