Kann die Anwesenheit anderer Religionen auf seinem Gebiet eliminieren und den theologischen Kampf mit Einheiten anderer Religionen einleiten.
Historischer Kontext
Jeder Glaube hat seine Inquisitoren. Sie erhalten von der Kirche die Aufgabe, alle Ungläubigen, Abtrünnigen und bösen Einflüsse in der Herde ausfindig zu machen. In Europa erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt, als die katholische Kirche im Mittelalter und während der Renaissance dafür sorgen wollte, dass keine Juden, Moslems und Protestanten (ganz zu schweigen von Wissenschaftlern, Künstlern und Philosophen) die Seelen der Gläubigen verderben. Die katholischen Inquisitoren waren bei diesem Kampf an vorderster Front und kümmerten sich darum, dass im Namen des Herrn Bücher verboten und verbrannt und Ketzer getötet wurden. In manchen Fällen wurde dies alles mit der Unterstützung der weltlichen Regierung durch die päpstliche Bulle Ad Extirpanda von 1252 legitimiert, so unter anderem im Spanien Isabellas und im Heiligen Römischen Reich. Trotz einiger Exzesse kann kaum bestritten werden, dass die Inquisitoren den Glauben bewahrten, was für ein Glaube das auch immer war.
Kann die Anwesenheit anderer Religionen auf seinem Gebiet eliminieren und den theologischen Kampf mit Einheiten anderer Religionen einleiten.
Historischer Kontext
Jeder Glaube hat seine Inquisitoren. Sie erhalten von der Kirche die Aufgabe, alle Ungläubigen, Abtrünnigen und bösen Einflüsse in der Herde ausfindig zu machen. In Europa erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt, als die katholische Kirche im Mittelalter und während der Renaissance dafür sorgen wollte, dass keine Juden, Moslems und Protestanten (ganz zu schweigen von Wissenschaftlern, Künstlern und Philosophen) die Seelen der Gläubigen verderben. Die katholischen Inquisitoren waren bei diesem Kampf an vorderster Front und kümmerten sich darum, dass im Namen des Herrn Bücher verboten und verbrannt und Ketzer getötet wurden. In manchen Fällen wurde dies alles mit der Unterstützung der weltlichen Regierung durch die päpstliche Bulle Ad Extirpanda von 1252 legitimiert, so unter anderem im Spanien Isabellas und im Heiligen Römischen Reich. Trotz einiger Exzesse kann kaum bestritten werden, dass die Inquisitoren den Glauben bewahrten, was für ein Glaube das auch immer war.