Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Karavelle
Beschreibung
Schnelle Marine-Nahkampf-Erkundungseinheit der Renaissance.
Historischer Kontext
Iñigo Arieta, der spanische Kommandant, der Kolumbus 1492 zur See eskortierte, beschrieb Karavellen als "extrem schnelle Schiffe, um Länder zu entdecken". Die Niña und die Pinta waren beide Karavellen und Kolumbus lobte die Niña wegen ihrer Manövrierfähigkeit, ihres Tempos und ihrer Sicherheit. Karavellen wurden im 15. Jahrhundert entwickelt und kamen im 16. Jahrhundert häufig zum Einsatz. Es waren schnelle zwei- bis viermastige Segelschiffe zumeist mit Lateinertakelung an Groß- und Mittelmast, gewölbtem Bug und hohem Heck. Es gab viele verschiedene Modelle, die klassische Karavelle war jedoch wohl eine Mischung aus frühen iberischen Fischerbooten und den arabischen Qâribs, die im Mittelmeer unterwegs waren. Da sie verglichen mit anderen Segelschiffen klein und leicht waren und nur wenig Tiefgang hatten, eigneten sich Karavellen ideal zur Erkundung all der Küsten und Flüsse, auf die die Europäer im Zeitalter der Entdeckungen stießen. Wahrscheinlich war das Erste, was die dortige Bevölkerung von der europäischen Kultur zu sehen bekam, eine Karavelle, die die Küste entlang steuerte. Nach den Entdeckern kamen die Konquistadoren, Priester, Abenteurer, Händler und schließlich die Siedler ... So hat die unscheinbare kleine Karavelle im Grunde die Welt erobert.
PortraitSquare
icon_unit_caravel

Eigenschaften

Wird verbessert zu
Verbesserung von
Beförderungsklasse: See-Nahkampf

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 240 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 960 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 4 Gold
PortraitSquare
icon_unit_caravel
Beschreibung
Schnelle Marine-Nahkampf-Erkundungseinheit der Renaissance.
Historischer Kontext
Iñigo Arieta, der spanische Kommandant, der Kolumbus 1492 zur See eskortierte, beschrieb Karavellen als "extrem schnelle Schiffe, um Länder zu entdecken". Die Niña und die Pinta waren beide Karavellen und Kolumbus lobte die Niña wegen ihrer Manövrierfähigkeit, ihres Tempos und ihrer Sicherheit. Karavellen wurden im 15. Jahrhundert entwickelt und kamen im 16. Jahrhundert häufig zum Einsatz. Es waren schnelle zwei- bis viermastige Segelschiffe zumeist mit Lateinertakelung an Groß- und Mittelmast, gewölbtem Bug und hohem Heck. Es gab viele verschiedene Modelle, die klassische Karavelle war jedoch wohl eine Mischung aus frühen iberischen Fischerbooten und den arabischen Qâribs, die im Mittelmeer unterwegs waren. Da sie verglichen mit anderen Segelschiffen klein und leicht waren und nur wenig Tiefgang hatten, eigneten sich Karavellen ideal zur Erkundung all der Küsten und Flüsse, auf die die Europäer im Zeitalter der Entdeckungen stießen. Wahrscheinlich war das Erste, was die dortige Bevölkerung von der europäischen Kultur zu sehen bekam, eine Karavelle, die die Küste entlang steuerte. Nach den Entdeckern kamen die Konquistadoren, Priester, Abenteurer, Händler und schließlich die Siedler ... So hat die unscheinbare kleine Karavelle im Grunde die Welt erobert.

Eigenschaften

Wird verbessert zu
Verbesserung von
Beförderungsklasse: See-Nahkampf

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 240 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 960 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 4 Gold