Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Flugzeugträger
Beschreibung
Marine-Nahkampfeinheit des Atomzeitalters, die Lufteinheiten transportieren kann.
Historischer Kontext
Es war wohl unvermeidlich, dass irgendwann jemand auf die verrückte Idee kommen würde, ein Flugzeug von einem fahrenden Schiff zu starten. Dieser Jemand war Commander Charles Samson von der britischen Royal Navy, als er 1912 vom Deck der HMS Hibernia startete, um dem Beispiel des Amerikaners Eugene Ely zu folgen, der als erster von einem stationären Schiff gestartet war (im Jahr 1910 von der USS Birmingham) und später auch auf einem landete (der USS Pennsylvania im Jahr 1911). Dann folgte trotz aller Skeptiker die HMS Ark Royal, die ursprünglich als Handelsschiff gebaut und dann zu einem "Flachdeck" für das Starten von Flugzeugen umfunktioniert wurde; sie wurde im Jahr 1914 vom Stapel gelassen, gerade noch rechtzeitig für den Einsatz im Ersten Weltkrieg. Gegen Ende der 1930er Jahre hatten verschiedene Marineflotten - allen voran die Japaner und Amerikaner - große Flugzeugträger entwickelt, um ihre Luftstreitkräfte über die Weiten des Pazifiks transportieren und gegen die gewaltigen Schlachtschiffe einsetzen zu können, die die Meere beherrschten. Schon bald läuteten sie das Ende der Schlachtschiffe ein, beginnend mit dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor im Jahr 1941. Heutzutage bilden die Flugzeugträger den Mittelpunkt der Marine-Einsatzkräfte und alle anderen Schiffe agieren nach ihren Vorgaben.
PortraitSquare
icon_unit_aircraft_carrier

Eigenschaften

Beförderungsklasse: Seeträger
Flugzeugkapazität: 2

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 540 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 2160 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 7 Gold
PortraitSquare
icon_unit_aircraft_carrier
Beschreibung
Marine-Nahkampfeinheit des Atomzeitalters, die Lufteinheiten transportieren kann.
Historischer Kontext
Es war wohl unvermeidlich, dass irgendwann jemand auf die verrückte Idee kommen würde, ein Flugzeug von einem fahrenden Schiff zu starten. Dieser Jemand war Commander Charles Samson von der britischen Royal Navy, als er 1912 vom Deck der HMS Hibernia startete, um dem Beispiel des Amerikaners Eugene Ely zu folgen, der als erster von einem stationären Schiff gestartet war (im Jahr 1910 von der USS Birmingham) und später auch auf einem landete (der USS Pennsylvania im Jahr 1911). Dann folgte trotz aller Skeptiker die HMS Ark Royal, die ursprünglich als Handelsschiff gebaut und dann zu einem "Flachdeck" für das Starten von Flugzeugen umfunktioniert wurde; sie wurde im Jahr 1914 vom Stapel gelassen, gerade noch rechtzeitig für den Einsatz im Ersten Weltkrieg. Gegen Ende der 1930er Jahre hatten verschiedene Marineflotten - allen voran die Japaner und Amerikaner - große Flugzeugträger entwickelt, um ihre Luftstreitkräfte über die Weiten des Pazifiks transportieren und gegen die gewaltigen Schlachtschiffe einsetzen zu können, die die Meere beherrschten. Schon bald läuteten sie das Ende der Schlachtschiffe ein, beginnend mit dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor im Jahr 1941. Heutzutage bilden die Flugzeugträger den Mittelpunkt der Marine-Einsatzkräfte und alle anderen Schiffe agieren nach ihren Vorgaben.

Eigenschaften

Beförderungsklasse: Seeträger
Flugzeugkapazität: 2

Voraussetzungen

Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 540 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 2160 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 7 Gold