Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Ressourcen verwalten
Beschreibung
Alle modernisierten Aluminium- und Öl-Ressourcen liefern pro Runde 1 zusätzliche Ressource als Ertrag.
Historischer Kontext
Ressourcenmanagement ist ... die "effiziente und effektive Entwicklung von Unternehmensressourcen bei Bedarf". Als Unternehmen immer größer wurden und sich zu multinationalen Konglomeraten entwickelten, wurde es für ihr Überleben zunehmend wichtiger, sicherzustellen, dass ihren Projekten nie zu viele Ressourcen zugewiesen wurden. Die vielleicht beste Methode hierfür ist der "Ressourcenabgleich" - von Finanzmitteln, Inventar, Personal, Produktionserträgen und sogar Informationen -, um sowohl Ressourcen-Überschüsse als auch plötzlichen Ressourcenmangel zu vermeiden. Der Trick hierbei ist es, in "gespeicherte" Ressourcen zu investieren und diese dann bei Bedarf "freizusetzen". Die Verbreitung der Prinzipien des Ressourcenmanagements hat es Unternehmen ermöglicht, sich seit den 1950er Jahren an etlichen riesigen (sowohl in Bezug auf den Umfang als auch auf die Dauer), aber dennoch profitablen Projekten zu beteiligen.
PortraitSquare
icon_policy_resource_management

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_policy_resource_management
Beschreibung
Alle modernisierten Aluminium- und Öl-Ressourcen liefern pro Runde 1 zusätzliche Ressource als Ertrag.
Historischer Kontext
Ressourcenmanagement ist ... die "effiziente und effektive Entwicklung von Unternehmensressourcen bei Bedarf". Als Unternehmen immer größer wurden und sich zu multinationalen Konglomeraten entwickelten, wurde es für ihr Überleben zunehmend wichtiger, sicherzustellen, dass ihren Projekten nie zu viele Ressourcen zugewiesen wurden. Die vielleicht beste Methode hierfür ist der "Ressourcenabgleich" - von Finanzmitteln, Inventar, Personal, Produktionserträgen und sogar Informationen -, um sowohl Ressourcen-Überschüsse als auch plötzlichen Ressourcenmangel zu vermeiden. Der Trick hierbei ist es, in "gespeicherte" Ressourcen zu investieren und diese dann bei Bedarf "freizusetzen". Die Verbreitung der Prinzipien des Ressourcenmanagements hat es Unternehmen ermöglicht, sich seit den 1950er Jahren an etlichen riesigen (sowohl in Bezug auf den Umfang als auch auf die Dauer), aber dennoch profitablen Projekten zu beteiligen.

Voraussetzungen

Ausrichtung