Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Drill-Handbücher
Beschreibung
Alle modernisierten Salpeter- und Kohle-Ressourcen liefern pro Runde 1 zusätzliche Ressource als Ertrag.
Historischer Kontext
Dank Verbesserungen bei der Zuverlässigkeit und Herstellung von Feuerwaffen während der Renaissance gelangen diese zunehmend in die Hände von Soldaten. In Verbindung mit dem Aufstieg von Nationalstaaten und deren Möglichkeit, Einwohner zum Dienst in der Armee zu verpflichten, stellte dies die Generäle vor eine neue Aufgabe: Die Notwendigkeit, einer größtenteils ungebildeten Masse von Wehrpflichtigen technisches Wissen zu vermitteln. Deshalb wurde das Drill-Handbuch entwickelt. Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert schrieben verschiedene Nationen und Autoren Drill-Handbücher. Mit dem Aufkommen von moderneren Feuerwaffen schwächte sich dieser Brauch wieder ab.

Das Drill-Handbuch dient Offizieren und Unteroffizieren dazu, Ungeübten die Grundlagen von Manövern und Feuerwaffen zu lehren. Der Fokus liegt auf dem Auswendiglernen von Befehlen, bis sie von den Soldaten automatisch ausgeführt werden können, was den Offizieren die Freiheit verschafft, sich mit der taktischen und strategischen Lage auf dem Schlachtfeld zu befassen.
PortraitSquare
icon_civilization_unknown

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_civilization_unknown
Beschreibung
Alle modernisierten Salpeter- und Kohle-Ressourcen liefern pro Runde 1 zusätzliche Ressource als Ertrag.
Historischer Kontext
Dank Verbesserungen bei der Zuverlässigkeit und Herstellung von Feuerwaffen während der Renaissance gelangen diese zunehmend in die Hände von Soldaten. In Verbindung mit dem Aufstieg von Nationalstaaten und deren Möglichkeit, Einwohner zum Dienst in der Armee zu verpflichten, stellte dies die Generäle vor eine neue Aufgabe: Die Notwendigkeit, einer größtenteils ungebildeten Masse von Wehrpflichtigen technisches Wissen zu vermitteln. Deshalb wurde das Drill-Handbuch entwickelt. Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert schrieben verschiedene Nationen und Autoren Drill-Handbücher. Mit dem Aufkommen von moderneren Feuerwaffen schwächte sich dieser Brauch wieder ab.

Das Drill-Handbuch dient Offizieren und Unteroffizieren dazu, Ungeübten die Grundlagen von Manövern und Feuerwaffen zu lehren. Der Fokus liegt auf dem Auswendiglernen von Befehlen, bis sie von den Soldaten automatisch ausgeführt werden können, was den Offizieren die Freiheit verschafft, sich mit der taktischen und strategischen Lage auf dem Schlachtfeld zu befassen.

Voraussetzungen

Ausrichtung