CO2-Ausstoß durch Einheiten um 50 % reduziert. Schaltet Verbesserung für Riesigen Kampfroboter frei: Partikelstrahl-Belagerungskanone Fernangriffe gegen Städte und Lager sind 100 % effektiv und bringen +30 Fernkampfstärke.
Historischer Kontext
Das erste Festkörper-Gerät, das Elektrizität erzeugen konnte, wurde 1800 vom italienischen Erfinder Alessandro Volta erschaffen. Seither gab es zahllose Verfeinerungen an Voltas Design einer elektrochemischen Zelle und mit der digitalen Revolution erlebte die Entwicklung der Batterietechnik noch nie dagewesene Investitionen und Bedeutung. Ein arbeitendes elektronisches Gerät ist zu Wundern fähig. Eines ohne funktionierende Batterie ist ein teures Hindernis. Die Kapazität, Betriebsspannung und Lebensdauer werden immer höher und die Suche nach zuverlässigen und günstigen Energiespeichermöglichkeiten geht weiter.
"Das Unvollständige wird vollständig; das Krumme wird gerade; das Leere wird voll; das Abgenutzte wird neu." – Tao te ching, Laotse
Voraussetzungen
Zukunft
Forschungskosten
Grundkosten: 2200 Wissenschaft
Bonusse
Bonus durch Spion.
Beschreibung
CO2-Ausstoß durch Einheiten um 50 % reduziert. Schaltet Verbesserung für Riesigen Kampfroboter frei: Partikelstrahl-Belagerungskanone Fernangriffe gegen Städte und Lager sind 100 % effektiv und bringen +30 Fernkampfstärke.
Historischer Kontext
Das erste Festkörper-Gerät, das Elektrizität erzeugen konnte, wurde 1800 vom italienischen Erfinder Alessandro Volta erschaffen. Seither gab es zahllose Verfeinerungen an Voltas Design einer elektrochemischen Zelle und mit der digitalen Revolution erlebte die Entwicklung der Batterietechnik noch nie dagewesene Investitionen und Bedeutung. Ein arbeitendes elektronisches Gerät ist zu Wundern fähig. Eines ohne funktionierende Batterie ist ein teures Hindernis. Die Kapazität, Betriebsspannung und Lebensdauer werden immer höher und die Suche nach zuverlässigen und günstigen Energiespeichermöglichkeiten geht weiter.
"Das Unvollständige wird vollständig; das Krumme wird gerade; das Leere wird voll; das Abgenutzte wird neu." – Tao te ching, Laotse