Schaltet Verbesserung für Riesigen Kampfroboter frei: Drohnen-Luftabwehr +100 Luftabwehrstärke.
Historischer Kontext
Eine der angestrebten Entwicklungen bei digitalen Computern ist ein Gerät, das in der Lage ist, auf rein synthetischer Basis intelligentes Verhalten auf menschlichem Niveau zu reproduzieren. Eines der ersten großen Gedankenexperimente zum digitalen Zeitalter war Alan Turings vorgeschlagener Test der künstlichen Intelligenz. Eine KI, die man nicht von einem menschlichen Antwortgeber unterscheiden kann, sollte als "denkend" eingestuft werden. Dieser wichtige Meilenstein in der Entwicklung einer Philosophie für künstliche Intelligenz wird auch heute noch heiß diskutiert.
In den Jahrzehnten, die auf den Turing-Testvorschlag folgten, verbreitete sich die künstliche Intelligenz und ihre Fähigkeiten, vor allem bei der Analyse großer Datensätze, wurden größer. Eine KI "studiert" in solchen Fällen oft ein Problem durch die Entwicklung und den Test einer Hypothese zu Mustern in den zugrundeliegenden Daten. Die Daten werden angeglichen und es werden iterativ präzisierte Modelle mit enormen erläuternden Kapazitäten entwickelt. Mit weiterer Verbesserungen bei der KI wird diese vermutlich für bei immer mehr Problemen eingesetzt, wobei die Lösungsalgorithmen als "Blackbox" behandelt werden – die sind nur für die KI relevant, aber nicht für die Menschen, die am Ergebnis des Modells interessiert sind.
Ob man eine KI jemals mit einem Menschen verwechseln kann? Eine Zukunft, in der frustrierte Menschen, die mit computergesteuerten Telefonsystemen zu tun haben, nicht ständig auf die "O"-Taste hämmern, um an einen menschlichen Gesprächspartner zu kommen, ist schwer vorstellbar.
"Kann denn kein Bitten Sie dazu bringen, wohlwollend auf Ihre Kreatur zu blicken, die doch Ihre Güte und Ihr Mitgefühl erfleht?" – Mary Shelley
Voraussetzungen
Zukunft
Forschungskosten
Grundkosten: 2200 Wissenschaft
Bonusse
Bonus durch Spion.
Beschreibung
Schaltet Verbesserung für Riesigen Kampfroboter frei: Drohnen-Luftabwehr +100 Luftabwehrstärke.
Historischer Kontext
Eine der angestrebten Entwicklungen bei digitalen Computern ist ein Gerät, das in der Lage ist, auf rein synthetischer Basis intelligentes Verhalten auf menschlichem Niveau zu reproduzieren. Eines der ersten großen Gedankenexperimente zum digitalen Zeitalter war Alan Turings vorgeschlagener Test der künstlichen Intelligenz. Eine KI, die man nicht von einem menschlichen Antwortgeber unterscheiden kann, sollte als "denkend" eingestuft werden. Dieser wichtige Meilenstein in der Entwicklung einer Philosophie für künstliche Intelligenz wird auch heute noch heiß diskutiert.
In den Jahrzehnten, die auf den Turing-Testvorschlag folgten, verbreitete sich die künstliche Intelligenz und ihre Fähigkeiten, vor allem bei der Analyse großer Datensätze, wurden größer. Eine KI "studiert" in solchen Fällen oft ein Problem durch die Entwicklung und den Test einer Hypothese zu Mustern in den zugrundeliegenden Daten. Die Daten werden angeglichen und es werden iterativ präzisierte Modelle mit enormen erläuternden Kapazitäten entwickelt. Mit weiterer Verbesserungen bei der KI wird diese vermutlich für bei immer mehr Problemen eingesetzt, wobei die Lösungsalgorithmen als "Blackbox" behandelt werden – die sind nur für die KI relevant, aber nicht für die Menschen, die am Ergebnis des Modells interessiert sind.
Ob man eine KI jemals mit einem Menschen verwechseln kann? Eine Zukunft, in der frustrierte Menschen, die mit computergesteuerten Telefonsystemen zu tun haben, nicht ständig auf die "O"-Taste hämmern, um an einen menschlichen Gesprächspartner zu kommen, ist schwer vorstellbar.
"Kann denn kein Bitten Sie dazu bringen, wohlwollend auf Ihre Kreatur zu blicken, die doch Ihre Güte und Ihr Mitgefühl erfleht?" – Mary Shelley