Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente

Regierungen

Militärische Politiken

Wirtschaftliche Politiken

Diplomatische Politiken

Goldenes-Zeitalter-Politiken

"Dunkles Zeitalter"-Politiken

Joker-Politik

Strategos
Beschreibung
+2 Großer General-Punkte
pro Runde.
Historischer Kontext
In der hellenischen Welt stand der Begriff "Strategos" für einen Anführer der Armee, wandelte sich mit der Zeit aber immer mehr zur Bedeutung eines großen Generals. Als die Makedonen Griechenland überrannten, nutzten Philipp II. und sein Sohn Alexander den Begriff für Kommandanten mit speziellen Aufgabengebieten, die quasi als Stellvertreter für den König fungierten. Später, während der Diadochenzeit, verstand man darunter ein Gouverneursamt, das zivile und militärische Aufgaben verband. In Byzanz, wo man weiter Griechisch sprach, war ein Strategos der höchste Militäroffizier einer Feldarmee, der üblicherweise schon ab dem Kindesalter für diese mehr oder weniger erbliche Position geschult wurde.
PortraitSquare
icon_policy_strategos

Eigenschaften

Veraltet durch

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_policy_strategos
Beschreibung
+2 Großer General-Punkte
pro Runde.
Historischer Kontext
In der hellenischen Welt stand der Begriff "Strategos" für einen Anführer der Armee, wandelte sich mit der Zeit aber immer mehr zur Bedeutung eines großen Generals. Als die Makedonen Griechenland überrannten, nutzten Philipp II. und sein Sohn Alexander den Begriff für Kommandanten mit speziellen Aufgabengebieten, die quasi als Stellvertreter für den König fungierten. Später, während der Diadochenzeit, verstand man darunter ein Gouverneursamt, das zivile und militärische Aufgaben verband. In Byzanz, wo man weiter Griechisch sprach, war ein Strategos der höchste Militäroffizier einer Feldarmee, der üblicherweise schon ab dem Kindesalter für diese mehr oder weniger erbliche Position geschult wurde.

Eigenschaften

Veraltet durch

Voraussetzungen

Ausrichtung