Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente

Regierungen

Militärische Politiken

Wirtschaftliche Politiken

Diplomatische Politiken

Goldenes-Zeitalter-Politiken

"Dunkles Zeitalter"-Politiken

Joker-Politik

Navigation
Beschreibung
+2 Großer Admiral-Punkte
pro Runde.
Historischer Kontext
Frühe "Navigatoren" bestimmten ihren Kurs anhand der Sterne; auch wenn dies nur schwerlich eine exakte Wissenschaft war, wurde die Navigation im europäischen Mittelalter zu einer der "sieben praktischen Künste" erhoben. Dies lag zum Teil an einigen Erfindungen, die den Seefahrern halfen, nicht vom Kurs abzukommen (auch wenn sie ohnehin dazu neigten, das Festland nie aus den Augen zu lassen). Da die Bestimmung von Kurs und Geschwindigkeit anhand des vorbeiziehenden Seetangs ziemlich ungenau war, entwickelten die Han-Chinesen um 206 v. Chr. den Kompass. Der nächste große Fortschritt folgte im Mittelalter, als die Araber das für die astronomische Navigation verwendete Kamal zum Astrolabium verbesserten. Als die Seefahrer anfingen, detaillierte Aufzeichnungen anzufertigen, wurden auch die ersten Seekarten - die Portolankarten - gezeichnet ... und das Finden des Heimwegs erleichtert.
PortraitSquare
icon_policy_navigation

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_policy_navigation
Beschreibung
+2 Großer Admiral-Punkte
pro Runde.
Historischer Kontext
Frühe "Navigatoren" bestimmten ihren Kurs anhand der Sterne; auch wenn dies nur schwerlich eine exakte Wissenschaft war, wurde die Navigation im europäischen Mittelalter zu einer der "sieben praktischen Künste" erhoben. Dies lag zum Teil an einigen Erfindungen, die den Seefahrern halfen, nicht vom Kurs abzukommen (auch wenn sie ohnehin dazu neigten, das Festland nie aus den Augen zu lassen). Da die Bestimmung von Kurs und Geschwindigkeit anhand des vorbeiziehenden Seetangs ziemlich ungenau war, entwickelten die Han-Chinesen um 206 v. Chr. den Kompass. Der nächste große Fortschritt folgte im Mittelalter, als die Araber das für die astronomische Navigation verwendete Kamal zum Astrolabium verbesserten. Als die Seefahrer anfingen, detaillierte Aufzeichnungen anzufertigen, wurden auch die ersten Seekarten - die Portolankarten - gezeichnet ... und das Finden des Heimwegs erleichtert.

Voraussetzungen

Ausrichtung