Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Merkantiles Vermächtnis
Beschreibung
+10 % Gold in allen Städten mit einem etablierten Gouverneur.
Historischer Kontext
In der frühen Renaissance orientierten sich mehrere kleine, reiche Handelsnationen an republikanischen Idealen, insbesondere in Italien und dem Baltikum. In diesen "Handelsrepubliken" wurden die Anführer - üblicherweise ein Handelsrat, dem ein Doge oder ein Bürgermeister vorsaß – vom Volk mit dem primären Ziel gewählt, den gemeinschaftlichen Reichtum des Stadtstaats zu vergrößern. Daher konzentrierten sich militärische Angelegenheiten vor allem auf die Erschließung oder den Schutz von Handelsrouten. Die Diplomatie nutzte zur Durchsetzung ihrer Interessen vor allem Tarife, Zollgebühren und andere finanzielle Argumente. Kurz gesagt ebneten die Handelsnationen dem Kapital den Weg; es herrschte also eine sehr pragmatische Herangehensweise an Regierungsbelange. Hin und wieder kam es auch zu fehlgeleiteten ruhmreichen Visionen, zum Beispiel als sich der alternde Doge Dandolo dem Vierten Kreuzzug anschloss und half, Konstantinopel einzunehmen.

Die Handelsstaaten blühten vor allem in europäischen Regionen auf, wo die feudale Kontrolle durch einen absoluten Monarchen nur minimal war oder völlig fehlte. Im Heiligen Römischen Reich waren 51 republikanisch geprägte Freie und Reichsstädte, von denen viele später Teil der Hanse werden sollten, nur noch dem Kaiser unterstellt. Im Osten konnten die zwei russischen Städte Nowgorod und Pskow bis ins 15. Jahrhundert ihre republikanischen Systeme aufrechterhalten, bis das Großfürstentum Moskau irgendwann jeglichen Unabhängigkeitsideen ein Ende setzte. Es war jedoch in Italien, wo die republikanischen Handelsstaaten zur größten Blüte kamen, darunter so mächtige Stadtstaaten wie Venedig, Genua, Pisa, Florenz und andere. Sie nahmen im Land die vorherrschende Rolle ein, bis die Napoléonischen Kriege ihrer Gier ein Ende setzten.
PortraitSquare
icon_civilization_unknown

Voraussetzungen

Regierung
Kann nicht eingesetzt werden in und freigeschaltet werden durch:
PortraitSquare
icon_civilization_unknown
Beschreibung
+10 % Gold in allen Städten mit einem etablierten Gouverneur.

Voraussetzungen

Regierung
Kann nicht eingesetzt werden in und freigeschaltet werden durch:
Historischer Kontext
In der frühen Renaissance orientierten sich mehrere kleine, reiche Handelsnationen an republikanischen Idealen, insbesondere in Italien und dem Baltikum. In diesen "Handelsrepubliken" wurden die Anführer - üblicherweise ein Handelsrat, dem ein Doge oder ein Bürgermeister vorsaß – vom Volk mit dem primären Ziel gewählt, den gemeinschaftlichen Reichtum des Stadtstaats zu vergrößern. Daher konzentrierten sich militärische Angelegenheiten vor allem auf die Erschließung oder den Schutz von Handelsrouten. Die Diplomatie nutzte zur Durchsetzung ihrer Interessen vor allem Tarife, Zollgebühren und andere finanzielle Argumente. Kurz gesagt ebneten die Handelsnationen dem Kapital den Weg; es herrschte also eine sehr pragmatische Herangehensweise an Regierungsbelange. Hin und wieder kam es auch zu fehlgeleiteten ruhmreichen Visionen, zum Beispiel als sich der alternde Doge Dandolo dem Vierten Kreuzzug anschloss und half, Konstantinopel einzunehmen.

Die Handelsstaaten blühten vor allem in europäischen Regionen auf, wo die feudale Kontrolle durch einen absoluten Monarchen nur minimal war oder völlig fehlte. Im Heiligen Römischen Reich waren 51 republikanisch geprägte Freie und Reichsstädte, von denen viele später Teil der Hanse werden sollten, nur noch dem Kaiser unterstellt. Im Osten konnten die zwei russischen Städte Nowgorod und Pskow bis ins 15. Jahrhundert ihre republikanischen Systeme aufrechterhalten, bis das Großfürstentum Moskau irgendwann jeglichen Unabhängigkeitsideen ein Ende setzte. Es war jedoch in Italien, wo die republikanischen Handelsstaaten zur größten Blüte kamen, darunter so mächtige Stadtstaaten wie Venedig, Genua, Pisa, Florenz und andere. Sie nahmen im Land die vorherrschende Rolle ein, bis die Napoléonischen Kriege ihrer Gier ein Ende setzten.